Jedem Hof sein Korn: Der Emmer

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Bollheimer EmmerBollheimer Emmerbrot

Das Emmerbrot, nun auch mit unserer neuen Emmersorte!

Auf langen Wegen als Saatgut auf den Hof gekommen, wurde der Emmer über viele Jahre in der Hofsortenzüchtung von Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) gepflegt, entwickelt und als Hofsorte etabliert. Über nun fast 13 Jahre hinweg wurde daraus durch die Methoden der hier angewendeten biologisch-dynamischen Hofsortenentwicklung mit dem schwarzen Winteremmer eine Sorte, die neben guten Backeigenschaften einen ausgezeichneten Geschmack bringt.

Diese Sorte fällt auf den Feldern durch die Grannen und die außergewöhnliche Färbung auf. Im Vergleich mit unserer bisher verwendeten Sommer-Emmersorte, zeichnet sich der schwarze Winteremmer durch eine in den Frühjahrstrockenheiten widerstandsfähigere Sorte aus.

In ihrer Entwicklung wurde bewusst auf Kreuzungszüchtung und selbstverständlich auch auf andere in die Pflanze eingreifende manipulativen Maßnahmen verzichtet. Verwendung fanden und finden stattdessen die Arbeit nach natürlichen Rhythmen und das Einbringen von Pflanzen-, Mist- oder Kieselpräparaten.

Entstanden ist so eine weitere originär auf Haus Bollheim gezüchtete Hofsorte, die sich in vielen Backversuchen im Geschmack leicht herzhaft, nussig und mild zeigt.

In diesem Jahr werden wir den schwarzen Winteremmer mit unserer bewährten Emmer-Sorte mischen, um dann ab dem nächsten Jahr zunehmend mit ihr zu backen. Der backstubeneigene Sauerteig führt in Kombination mit dem Getreide zu einem sehr gut verträglichen und lange haltbaren Brot mit einer besonderen Note.

Probieren Sie es gerne aus!

Patrick Schmidt

26.04. – Wildkräuterkurs für Erwachsene

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Umwelt, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Umwelt, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Wildkräuter Kräuterbutter

Samstag, 26.04.2025 | 10.30 – 14.30 Uhr

Essbare Wildpflanzen im Frühjahr

Viele Wildkräuter, die wir am Wegesrand finden, sind nicht nur schön, sondern essbar, lecker und voller Vitalkraft. In diesem Workshop lernt ihr auf ganzheitliche Weise essbare Pflanzen der Saison kennen und wie man sie sicher bestimmt und sammelt. Anschließend bereiten wir einige Snacks aus selbst gesammelten Pflanzen zu, die wir dann gemeinsam genießen.

Mit Jasmin Khalil

Anmeldung

Bollheimbriefe

eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,News,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan. 2025
eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,News,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan. 2025

Bollheimbrief 2023Bollheimbrief 2022

Der Bollheim-Brief, ein Bericht über unseren Weg durch das Bollheimjahr. Mit viele Eindrücken, sicherlich auch einige Widersprüchen, manchem Unverständlichen. Vielleicht ergeben sich daraus aber auch neue Fragen, sprechen Sie uns an.

Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen.

Bollheimbrief 20223 (13,00 MB)
Bollheimbrief 2022 (14,00 MB)
Bollheimbrief 2021 (4,00 MB)
Bollheimbrief 2020 (14,00 MB)
Bollheimbrief 2019 (11,00 MB)
Bollheimbrief 2018  (4,00 MB)
Bollheimbrief 2017 (12,00 MB)
Bollheimbrief 2016 (4,97 MB)
Bollheimbrief 2015 (2,72 MB)
Bollheimbrief 2014 (6,9 MB)
Bollheimbrief 2013 (10,6 MB)
Bollheimbrief 2012 (5,2 MB)
Bollheimbrief 2011 (7,5 MB)
Bollheimbrief 2010 (5,9 MB)
Bollheimbrief 2009 (3,4 MB)
Bollheimbrief 2008 (3,0 MB)
Bollheimbrief 2007 (1,9 MB)

Die Eichenallee, gezeichnet!

eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 27 Nov. 2024
eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 27 Nov. 2024

Herbstliche Eichenallee Markierung in der Allee  AngezähltAbgestorbene Eichen

Diese drei Bäume sollten eigentlich schon im letzten Jahr gefällt werden, in der nächsten Woche wird es dann so weit sein. Warum? Die beiden nebeneinanderstehenden Eichen haben schon seit ein paar Jahren kein Laub mehr getragen und das feine Astwerk ist nun auch ganz verschwunden, aber der andere Baum trägt noch Blätter. Allerdings ist an der Markierung ein langer Riss im Stamm zu sehen – und damit wird der Baum gefährlich. Also ist dieser Schritt unausweichlich, jedenfalls in einer Allee mit so vielen Besucher*innen. Wir werden natürlich Ersatz schaffen müssen und vielleicht können sich unsere Enkel an der dann wieder geschlossenen Eichenallee erfreuen. Alles hat seine Zeit.

Bollheimer Getreidezucht

eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 19 Sep. 2024
eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 19 Sep. 2024

Samstag, 28.09.2024 | 10.30 – 12.00 Uhr

Michaeli in der Bollheimer Getreidezucht. Jetzt ist die Ernte im Zuchtgarten schon lange unter Dach und Fach und wir können, wie in jedem Jahr, die Ergebnisse bestaunen. In einem unserer Folientunnel sind wieder eine viele verschiedene Ährensträuße aufgebaut und Patrick Schmidt wird zu dieser Pracht vieles berichten können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) und Hans v. Hagenow

Bollheimer Getreidezucht!

eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 18 Sep. 2024
eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 18 Sep. 2024

 

Samstag, 28.09.2024 | 10.30 – 12.00 Uhr

 

Michaeli in der Bollheimer Getreidezucht. Jetzt ist die Ernte im Zuchtgarten schon lange unter Dach und Fach und wir können, wie in jedem Jahr, die Ergebnisse bestaunen. In einem unserer Folientunnel sind wieder eine viele verschiedene Ährensträuße aufgebaut und Patrick Schmidt wird zu dieser Pracht vieles berichten können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) und Hans v. Hagenow

Bollheimer Getreidezucht!

eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 18 Juni 2024
eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 18 Juni 2024

Bollheimer Zuchtgarten Bollheimer Getreidezucht

Samstag, 22.06.2024 | 10.30 – 12.00 Uhr

In der Johanni-Zeit zeigt sich der Zuchtgarten in seiner vollen Pracht. Das Getreide und alles, was dort sonst noch wächst, präsentiert sich farbenfroh und in voller Größe. Führung und Rundgang im Bollheimer Zuchtgarten mit Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) und Hans v. Hagenow

Erlebnisprogramm

eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Mai 2024
eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Mai 2024

Bollheimer Insektenwelt Bollheimer Blütenpracht

Samstag, 11.05.2024 | 10.30 – 12.00 Uhr

Bei einem Rundgang über die Bollheimer Flächen können wir die Vielfalt von Flora und Fauna auf den Äckern und in den Hecken bestaunen. Austausch über die Förderung der Biodiversität (nicht nur) in der Landwirtschaft.
Mit Geert Runhaar (BUND Euskirchen) und Hans v. Hagenow

04.10. – Baumfreunde -Eltern-Kind-Kurs

eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 11 Jan. 2024
eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 11 Jan. 2024

Freitag, 04.10.2024 | 15.00 – 17.30 Uhr

Ohne Bäume könnten wir auf der Erde nicht überleben, man kann aber auch viel mit ihnen machen und, wie du vielleicht schon weißt, Freundschaft mit ihnen schließen. Gemeinsam entdecken wir an diesem Nachmittag spielerisch die Bäume auf Haus Bollheim und basteln anschließend mit Naturmaterial tolle Herbstgirlanden. Mütter oder Väter erleben mit ihrem Kind gemeinsam die Welt der Wildpflanzen und können eine naturnahe Qualitätszeit miteinander verbringen.

Preis pro Paar 30 €, Geschwisterkind 10 €

Mit Jasmin Khalil

Anmeldung

Die Bollheimer Imis

eingetragen in: Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Dez. 2023
eingetragen in: Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Dez. 2023

Bollheimer Imis Bollheimer Papageien

Die Grünen Papageien leben schon länger auch auf Bollheim. An dieser Futterstelle waren sie aber heute zum ersten Mal. Dort müssen sie sich das Futter mit den vielen Spatzen, Meisen, mit dem Kleiber, dem ein oder anderen Specht, den Tauben und auch mit zwei Eichhörnchen teilen. Die Papageien sind somit keine Fremden mehr auf Bollheim, sie gehören zur Betriebsindividualität dazu.

1 2 3 4 18