9.2. – Käseschule

eingetragen in: Hofleben, eingetragen am: | 0 19 Jan 2023
eingetragen in: Hofleben, eingetragen am: | 0 19 Jan 2023

Bollheimer KäseschuleIn der Bollheimer Käseschule

Donnerstag, 9.2.2023 | 18.30 – 21.30 Uhr

Wie wird Milch zu Käse? Nicht nur zuschauen, sondern selbst machen! Unter fachkundiger Anleitung von unserem Käsemeister, lernen Sie alle Schritte udn Prozesse des Käsens kennen und produzieren Ihren eigenen Käse. 75 € pro Teilnehmer*in.
Mit Olaf Seyd

Anmeldung

24.2. – Hofkino: More than Honey

eingetragen in: Hofleben,Umwelt, eingetragen am: | 0 19 Jan 2023
eingetragen in: Hofleben,Umwelt, eingetragen am: | 0 19 Jan 2023

Haus Bollheim Hofkino – More than HoneyBienenkästen auf Haus Bollheim

Freitag, 24.2.2023 | 19.00 Uhr im Saal auf Haus Bollheim

Ein Bollheimer Kinoabend in unserem Saal mit unseren Partnern der Regionalwert AG Rheinland, dem Freiluftkino Zülpich und dem Bollheimer Imker Mathias Haltof.

„More than Honey“ ist ein Film über die erschütternden Ausmaße der menschlichen Zerstörung der Natur, aber auch über die Hoffnung, dass und wie ein guter Umgang mit Bienen und der Natur möglich sein kann. Filmpräsentation im Saal mit anschließendem Gespräch.

Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen!

Trailer auf YouTube

freiluftkino-zuelpich.de

regionalwert-rheinland.de

4.3. – Rundgang: Jedem Hof sein Korn

eingetragen in: Hofleben, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023
eingetragen in: Hofleben, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023

Zuchtgarten haus BollheimRundgang durch den Bollheimer Zuchtgarten mit der Initiative Jedem Hof sein Korn

Samstag, 4.3.2023 | 10.30 – 12.00 Uhr

Unser saisonaler Rundgang durch den Zuchtgarten: Es wird spannend, kommt der Winter noch oder nicht, wie sehen die Getreidebestände aus und was wird und will da wachsen? Zum Abschluss Gespräch zu allen Fragen zu Hofsortenentwicklung, Saatgutsouveränität und Biodiversität in der warmen Backstube.
Mit Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn), Jürgen Zippel und Hans v. Hagenow

11.3. – Rundgang: Über Hof und Feld

eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023
eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023

Kühe im Bollheimer StallBollheimer Felder in morgendlichem Licht

Samstag, 11.3.2023 | 10.30 – 12.00 Uhr

Wir riskieren einen Blick in den Bollheimer Stall und auf die Felder: Was ist in der letzten Zeit geschehen, was ist geplant und wie gehen wir ins Frühjahr? Rundgang und Austausch zu allen Fragen, die Sie schon immer stellen wollten.
Mit Hans v. Hagenow

25.3. – Backschule für Kinder

eingetragen in: Erlebnisprogramm,Produkte, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023
eingetragen in: Erlebnisprogramm,Produkte, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023

TeigknetenBacken für Kinder auf Haus Bollheim

Samstag, 25.3.2023 | 10.00 – 12.00 Uhr

Wie wird aus kleinen Getreidekörnern ein ganzes Brot? An diesem Tag erfahren Kinder (5 bis 12 Jahre) von unserer Bäckermeisterin alles, was es dazu braucht und backen nebenher ihr eigenes Brot. Max. 14 Kinder, mit Anmeldung, 15 € pro Kind.
Mit Angela Schräer

Anmeldung

bollheimbrot.de

30.3. – Käseschule

eingetragen in: Erlebnisprogramm,Produkte, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023
eingetragen in: Erlebnisprogramm,Produkte, eingetragen am: | 0 18 Jan 2023

Bollheimer KäseschuleIn der Bollheimer Käseschule

Donnerstag, 30.3.2023 | 18.30 – 21.30 Uhr

Wie wird Milch zu Käse? Nicht nur zuschauen, sondern selbst machen! Unter fachkundiger Anleitung von unserem Käsemeister, lernen Sie alle Schritte udn Prozesse des Käsens kennen und produzieren Ihren eigenen Käse. 75 € pro Teilnehmer*in.
Mit Olaf Seyd

Anmeldung

1.4. – Unsere Hühnerhaltung

eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023
eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023

Die Bollheimer Hühner im Freiland Bollheimer Hühner mit Hühnermobil

Samstag, 1.4.2023 | 10.30 – 12.00 Uhr

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit mehreren kleinen Mobilställen und auch daran, dass keine männlichen Küken mehr ihr Leben lassen müssen. Auf dem Weg sind wir schon weit gekommen. Wo stehen wir da? Was können wir noch weiter entwickeln?
Mit Arne Mehrens

15.4. – Kundaliniyoga

eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023
eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023

Melanie Guth Mehrens Kundalini-Yogalehrerin auf Haus BollheimMandala

Samstag, 15.4.2023 | 10.30 – 12.00 Uhr

Für Ihr seelisches Gleichgewicht
Dies ist eine Yogaform, mit der wir an unserem Energiesystem arbeiten und unser Bewusstsein ganz sanft anheben können. Es liegt die Vorstellung zugrunde, dass es in unserem Körper feinstoffliche Energiezentren, die Chakren, gibt. Wenn wir uns energielos fühlen, liegt das nicht daran, dass wir keine Energie haben, sondern dass der Energiefluss blockiert ist. Mit Körperübungen, Atemübungen, dem Singen von Mantras und Meditationen können wir unsere Energieblockaden auf sanfte Weise lösen und uns mit der Kraftquelle in unserem Inneren, unserer Seele, verbinden.
Damit ist dieses Angebot eine wesensverwandte Ergänzung/Erweiterung zu den Lebensmitteln, die wir für Sie anbauen und verarbeiten.
Mit Melanie Guth Mehrens

Anmeldung

22.4. – Backschule für Erwachsene

eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben,Produkte, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023
eingetragen in: Erlebnisprogramm,Hofleben,Produkte, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023

 

Brotteig kneten

Samstag, 22.4.2023 | 10.00 – 12.00 Uhr

Wie entsteht das Bollheimer Brot? Wie ist der Weg vom Korn zum Brot? Dies können Sie direkt in der Backstube erleben. Sie werden selbst backen und von unserer Bäckermeisterin erfahren, was alles dazu gehört, ein Brot handwerklich zu backen. Ihr Gebackenes können Sie selbstverständlich mit nachhause nehmen.

Mit Angela Schräer

Anmeldung

bollheimbrot.de

6.5. – Wildpflanzen im Frühjahr

eingetragen in: Erlebnisprogramm,Pflanzenwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023
eingetragen in: Erlebnisprogramm,Pflanzenwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan 2023

Wildkräuterführung auf Haus BollheimJasmin Khalil

Samstag, 6.5.2023 | 10.30 – 14.30 Uhr

Viele Wildkräuter, die wir am Wegesrand finden, sind nicht nur schön, sondern essbar, lecker und voller Vitalkraft. In diesem Workshop lernen Sie auf ganzheitliche Weise essbare Pflanzen des Frühjahrs kennen und wie man sie sicher bestimmt und sammelt. Anschließend bereiten wir einige leckere Speisen zu, die wir dann gemeinsam genießen.
Bitte mitbringen: Etwas zum Schreiben und Pflanzenbestimmungsbuch, wenn vorhanden.

Mit Jasmin Khalil

Anmeldung

wildnisimherzen.de

1 2 3 4 6