Um was es geht? Hier bekommen Sie Infos dazu, Rezepte sind auch dabei.
Bollheimer Käseangebot
Bollheimer Goldhalle
Bollheimer Kohlvielfalt
Was ist Dir Bollheim wert?
Hoffest-Nachbrenner
#was ist es Dir Wert?“, was ist Dir die Zukunft unsere Umwelt wert? Diese Frage ist vielleicht etwas Moralin. In der Art, wie wir sie gemeinsam mit unserem Partner der Regionalwert AG Rheinland auf dem Fest präsentiert haben, spricht sie die eigene Verantwortung sehr persönlich an, zeigt die eigenen Handlungs- und Einflussmöglichkeiten auf. Davon konnten sich auch unsere Gäste, die stellvertretende Landrätin Frau Bär und der Zülpicher Bürgermeister Herr Hürtgen überzeugen. Beiden an dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank für ihre Grußworte zu unserem 40jähriegen.
Bollheim sagt danke
Bollheimer Hoffest: Wir sagen Danke! Danke an all die Helfer, die Aussteller, und besonders an all die Gäste, die an dem Tag auf dem Hof waren. Es war wieder einmal eine ganz besondere Stimmung. Für uns war es eine Bestätigung in all dem, was wir in den letzten 40 Jahren aufgebaut haben, den Weg werden wir weiter gehen.
Trockenheit auf Bollheim
Wenig Wasser ist unser täglich Brot, wir leben im Regenschatten der Eifel. Bis Mitte Juli war noch genug Feuchtigkeit im Boden, es kam auch immer etwas von oben. Danach wurde es dramatisch. Man hatte das Gefühl es wächst rückwärts, die Wasservorräte im Boden sind einfach erschöpft. Die Wasserproblematik erfordert, wie auf so vielen Punkten, ein umdenken. Da kommt noch einiges auf uns zu.
Bollheimer Bodentag
Bollheimer Bodentag: Der Boden als Grundlage im wahrsten Sinne des Wortes für alle, den haben wir gestern auf Bollheim gemeinsam mit vielen Interessierten nicht nur angeschaut, wir haben auch rein geschaut. Vielen Dank an unsere Mitstreiter*innen Dorle Gothe von der Regionalwert AG Rheinland und Lukas Worth (Humuswertstatt Wermelskirchen). Ein toller Tag mit viel Information und einem inspirierenden Austausch.
Bollheimer Getreidezucht
Nach der Ernte wartet das Getreide darauf für die Aussaat aufbereitet zu werden. Seit vielen Jahren sind wir damit beschäftigt individuelle, dem Standort angepasste Getreidesorten zu züchten. Eine Arbeit mit viel Zukunftspotential und in diesen Zeiten notwendiger denn je. (www.jedemhofseinkorn.de/)