Hühner, Eier und Ostern

eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News, eingetragen am: | 0 1 Apr. 2025
eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News, eingetragen am: | 0 1 Apr. 2025

Hühnerställe Bollheimer Hühner

Ostern steht vor der Tür, ein guter Zeitpunkt, um unsere fleißigen Hühner vorzustellen.

Picken, Scharren, Sonnenbaden – das Leben im mobilen Hühnerstall

Unsere Hühner leben zusammen mit einigen Hähnen in kleinen mobilen Ställen. Wenn die Tiere ihre Weiden abgefressen haben, werden sie mit Hilfe eines Traktors zum nächsten frischen Standort gezogen. So wandern die Hühner im Jahreslauf um unseren Hof. Jeden Morgen öffnen sich die Türen, die Hühner verlassen den Stall und gehen ihren angeborenen Verhaltensweisen nach. Picken, scharren, sonnenbaden und Federpflege sind, neben dem Sozialkontakten zu ihren Herdenmitgliedern, ihre Lieblingsbeschäftigungen. In den Morgenstunden legen sie auch ihre Eier. Dafür gibt es in den Ställen abgedunkelte Nester, in die sich die Tiere zurückziehen können. Ausgepolstert sind die Nester mit dem Hüllspelz unseres Dinkels. Die Eier können darin versinken und bleiben geschützt und sauber. Hühner legen unterschiedlich gefärbte Eier, wir haben weiße, cremeweiße und braune Eier im Angebot. Mit Bio-Eierfarben, Rote Bete oder Zwiebelschalen entstehen bei allen Farbnuancen kleine Kunstwerke. Geschmacklich spielt, neben der Frische, das Futter die Hauptrolle. Unser Getreide und Mais und die große Menge an frischem Gras und Kräutern sorgen für leckere Frühstückseier.

Führung und Eiersuche am Ostersamstag

Wenn Sie unsere Hühner hautnah erleben wollen, kommen Sie doch zu einer Führung vorbei. Am Ostersamstag werden wir die Ställe besuchen, gemeinsam Eier sammeln, Informationen austauschen und die Tiere betrachten. Wer möchte, kann auch ein Huhn auf den Arm nehmen. Für die Kinder gibt es noch eine Osternest-Bastelaktion, direkt neben dem Hofcafé. Abgerundet wird das Ganze mit einem leckeren Frühstück und herzhaften Kleinigkeiten. Genaue Zeiten erfahren Sie in unserem Erlebnisprogramm.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Arne Mehrens

Bollheimbriefe

eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,News,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan. 2025
eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,News,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan. 2025

Bollheimbrief 2023Bollheimbrief 2022

Der Bollheim-Brief, ein Bericht über unseren Weg durch das Bollheimjahr. Mit viele Eindrücken, sicherlich auch einige Widersprüchen, manchem Unverständlichen. Vielleicht ergeben sich daraus aber auch neue Fragen, sprechen Sie uns an.

Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen.

Bollheimbrief 20223 (13,00 MB)
Bollheimbrief 2022 (14,00 MB)
Bollheimbrief 2021 (4,00 MB)
Bollheimbrief 2020 (14,00 MB)
Bollheimbrief 2019 (11,00 MB)
Bollheimbrief 2018  (4,00 MB)
Bollheimbrief 2017 (12,00 MB)
Bollheimbrief 2016 (4,97 MB)
Bollheimbrief 2015 (2,72 MB)
Bollheimbrief 2014 (6,9 MB)
Bollheimbrief 2013 (10,6 MB)
Bollheimbrief 2012 (5,2 MB)
Bollheimbrief 2011 (7,5 MB)
Bollheimbrief 2010 (5,9 MB)
Bollheimbrief 2009 (3,4 MB)
Bollheimbrief 2008 (3,0 MB)
Bollheimbrief 2007 (1,9 MB)

Die Bollheimer Imis

eingetragen in: Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Dez. 2023
eingetragen in: Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Dez. 2023

Bollheimer Imis Bollheimer Papageien

Die Grünen Papageien leben schon länger auch auf Bollheim. An dieser Futterstelle waren sie aber heute zum ersten Mal. Dort müssen sie sich das Futter mit den vielen Spatzen, Meisen, mit dem Kleiber, dem ein oder anderen Specht, den Tauben und auch mit zwei Eichhörnchen teilen. Die Papageien sind somit keine Fremden mehr auf Bollheim, sie gehören zur Betriebsindividualität dazu.

Bollheimer Ungetüm

eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner, eingetragen am: | 0 23 Nov. 2023
eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner, eingetragen am: | 0 23 Nov. 2023

Bollheimer Futtermischwagen Futtermischen auf Bollheim Bollheimer Fütterung Bollheimer Stallarbeit

Seit einiger Zeit werden die Milchkühe mit einem Futtermischwagen gefüttert. Sie bekommen dann ihr Heu und das Kraftfutter mit Wasser vorgemischt. Was für uns vielleicht ein wenig zu technisiert anmutet, die Kühe freuen sich dennoch. Das Futter ist schmackhafter und der Trog ist schneller leer.  Die Arbeit mit der Gabel ist aber weiterhin von Nöten.

Bollheimer Schweinefleisch?

eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,Produkte, eingetragen am: | 0 21 Nov. 2023
eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,Produkte, eingetragen am: | 0 21 Nov. 2023

Bollheimer Schweinefleisch Bollheim Schwein

Die gibt es doch seit Jahren nicht mehr, in diesem Jahr aber doch. Einer unserer Lehrlinge hatte für seine Abschlussarbeit der biologisch-dynamischen Ausbildung das Thema Schwein gewählt. Die Frage war, wie kann man Schweine mästen, ohne dass sie zu Nahrungsmittelkonkurrenten für den Menschen werde? Wir können gespannt sein was dabei raus kommt. Und Sie können mit Ihrem Einkauf die Ausbildung unterstützen, greifen Sie zu.  

Bollheimer Weideleben

eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner, eingetragen am: | 0 21 Sep. 2023
eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner, eingetragen am: | 0 21 Sep. 2023

Bollheimer Weideglück Auf dem Weg in den Stall Ankunft im Bollheimer Stall Ruhe gefunden

Ludmilla hat heute in den frühen Morgenstunden auf der Weide ihr zweites Kalb bekommen. Dort hat es zum ersten Mal gesoffen, der Transport in den Stall war sicherlich ein aufregendes Erlebnis, jetzt sind Kuh und Kalb im Stall zur Ruhe gekommen. Schon in drei Jahren wird aus dem Kalb eine Kuh geworden sein. Nach dem Abkalben bekommt sie dann auch einen Namen. Er wird mit dem gleichen Buchstaben wie der ihrer Mutter beginnen, vielleicht wird sie eine Luzia?

Spaziergang zur Biodiversität

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Hofleben,Milchvieh – Hühner, eingetragen am: | 0 29 Aug. 2023
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Hofleben,Milchvieh – Hühner, eingetragen am: | 0 29 Aug. 2023

Bollheimer Blumen und Schmetterling Bollheimer Bienen auf dem Feld

Samstag, 2.9.2023 | 10.30 – 12.00 Uhr

In der Zeit der Abreife wollen wir auf unseren Wiesen und Äckern beobachten und bestaunen, was sich alles an Pflanzen, Insekten, Vögeln und anderen angesiedelt hat und wächst und gedeiht – und erfahren, wie und warum das so wertvoll für den Boden und damit unsere Produkte ist.
Mit Geert Runhaar (NABU Kreis Euskirchen) und Hans v. Hagenow

1 2 3 4 9