Sicherlich auch für eine spätsommerliche Quiche geeignet. Dazu vielleicht auch Bollheimer Eier?
Bollheimer Erlebnisprogramm
Samstag, 30.9.2023 | 10:30 – 12:00 Uhr
Betrachtung der Ernte
Auch in diesem Jahr liegt – trotz extremer Wetterverhältnisse – wieder eine reiche und vielfältig Ernte aus der Getreidehofsortenentwicklung auf Haus Bollheim bereit. Wir können diese im Gewächshaus gemeinsam betrachten und auch staunen: denn wieder einmal hat der Winteremmer spannende Umwandlungsformen hervorgebracht. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wahrnehmungsereignis! Infos zu unserer Hofsortenentwicklung.
Bollheimer Herbst Broccoli
Bollheimer Eichenallee
Auch an ihr nagt der Zahn der Zeit und da muss gehandelt werden. Diese beiden Bäume haben ernste Probleme. Bei dem einem war es wohl vor langer Zeit ein Blitzschlag und bei dem anderen ein überhandnehmen von allerlei Beeinträchtigungen. Die beiden Bäume müssen gefällt werden, sie sind einfach nicht mehr sicher. Da die Bollheimer Eichenallee ein Naturdenkmal ist übernimmt der Kreis Euskirchen diese Arbeit. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Kreis Euskirchen uns schon seit vielen Jahren bei der Pflege der Allee tatkräftigt unterstützt.
Bollheimer Erlebnisprogramm
Bollheimer Biodiversitätsspaziergang: Zugegeben, im Spätsommer ist es nicht ganz so einfach die Biodiversität auf unseren Flächen wahrzunehmen. Daher ging der Blick an vielen Stellen konzentriert nach unten. Aber dann wahr da doch vieles zu erleben. Es blühte, brummte und flatterte, dass es eine wahre Freude war. Dank an Geert Runhaar (BUND Euskirchen), auch in diesem Jahr war er wieder mit von der Partie und hat diesen Spaziergang im Rahmen unseres Erlebnisprogramm sehr bereichert.
Spaziergang zur Biodiversität
Samstag, 2.9.2023 | 10.30 – 12.00 Uhr
In der Zeit der Abreife wollen wir auf unseren Wiesen und Äckern beobachten und bestaunen, was sich alles an Pflanzen, Insekten, Vögeln und anderen angesiedelt hat und wächst und gedeiht – und erfahren, wie und warum das so wertvoll für den Boden und damit unsere Produkte ist.
Mit Geert Runhaar (NABU Kreis Euskirchen) und Hans v. Hagenow
Bollheimer Hokkaido
Bollheimer Fruchtfolge
Vor einigen Wochen hat auf dem Alleeacker noch der Roggen gestanden, im Jahr davor waren es Weizen und Dinkel. Jetzt läuft das Luzernegras auf, die nicht so starken Niederschläge der letzten Tage haben sehr geholfen. Für zwei Jahre wird das luzernegras wesentlich zur Futter Grundlage für unsere Rinder beitragen. Und die Wurzeln werden für die Bodenfruchtbarkeit das ihrige tun. Sie sammeln aus der Luft den Stickstoff, der dann zusammen mit dem Rindermist die Nährstoffversorgung der folgenden Kulturen sicherstellt. So geht Bodenaufbau!
Bollheim Staudensellerie
Bollheim nach der Ernte
Hier hat noch vor einigen Tagen unser Roggen gestanden. Durch den Regen der letzten Tage ist das Getreide und auch einige Kräutern aufgelaufen, die hat der Mähdrescher wieder ausgespuckt. Diese Bedingungen sind optimal um die Luzerne als Folgekultur in den nächsten Tagen zu säen. Damit ist die Futterversorgung für die Kühe gesichert und die Luzerne kann dann auch sehr gut zur Bodenfruchtbarkeit beitragen. Ein schöner Lichtblick in diesen Zeiten.