Herbsthähne: Immer wachsam, immer präsent.
27.08. – Boden + Humus
Samstag, 27.08.2022 | 10.30 – 12.00 Uhr
Bollheimer Boden-Tag
Der Boden ist ein hochkomplexer Organismus, in ihm tobt das Leben. Wir haben für Sie ein Loch gebuddelt, um mit Ihnen da reinzuschauen. Vieles gibt es zu entdecken und der Boden geht uns alle an.
Programm:
Boden und Pflanze
Unsere Lebensgrundlage, eine fragile Symbiose
Hans v. Hagenow, Haus Bollheim
Der Boden
Wie ist er aufgebaut, was passiert dort und wie funktioniert er?
Dorle Gothe (Regionalwert AG Rheinland)
Mensch und Boden
Bodenbearbeitung und Kompost. Wie können wir den Humusaufbau fördern?
Lukas Worth (Humuswertstatt Wermelskrichen)
Bodenunterschiede erleben
Ein Versuch im Wasserglas. Einfach aber nicht simpel, einfach spannend.
Johanna Hübner, Luca Bruch und Klaus Riechert (Haus Bollheim)
Unser gesamtes Erlebnisprogramm finden Sie hier.
20.08. – Bien + Biene
Samstag, 20.08.2022 | 10.30 – 12.00 Uhr
Die Tätigkeit der Bienen ist für die Natur und damit auch für uns segensreich. Wie sich das Bienenvolk organisiert und was für eine immense Leistung diese kleinen Tiere erbringen lässt einen immer wieder erstaunen. Matthias Haltof wird Sie in diese wunderbare Bienenwelt eintauchen lassen. Unser gesamtes Erlebnisprogramm finden Sie hier.
Bollheimer Bodentag
Am Samstag den 27.08 wollen wir mit Ihnen in den Boden schauen, dafür haben wir schon jetzt ein Loch gebuddelt. So können Sie zumindest einen kleinen Einblick in diese so fragile und für alles Leben so wichtige Humusschicht bekommen. Information zu allen Veranstaltungen unseres Erlebnisprogramms hier auf der Seite.
Bollheimer Gold
Wie macht man aus Mist Gold? „Tritt ihn fest und halt ihn feucht.“ Beides ist in unserm Tieflaufstall gegeben. Dort hat er ein Jahr gelegen und konnte in der Zeit reifen. Das, was die Kühe aus dem guten Bollheimer Futter gemacht haben, war dafür eine gute Grundlage. Dieser zweimalige Verdauungsprozess ist für das Bodenleben ein gefundenes Fressen und damit auch fördernd für die Bodenfruchtbarkeit. Ein kleiner Beitrag, um unseren Planeten ein wenig mehr enkeltauglich zu machen.
Bollheimer Blütenpracht
Fast schon spätsommerliche Eindrücke. Alles was in dieser Zeit blüht ist ein gefundenes Fressen für alle Insekten, auch für die Schmetterlinge. Bei uns sind es die Blühstreifen, die wir mittlerweile ganz jährlich stehen lassen, aber auch die Blumen die als Sträuße in den Laden und auf den Markt gehen. Mit den Blumenanbau sind wir ein Teil von Slow Flower ( https://www.slowflower-bewegung.de/). Somit können Sie mit Ihren Blumeneinkäufen auch zum Erhalt der Biodiversität beitragen.
Bollheimer Vielfalt
Dazu tragen die unzähligen Kuhfladen auf Bollheim bei. Durch die Weidewirtschaft sind viele Lebensräume mit besonderer Vielfalt entstanden, das Rind spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Kuh produziert im Jahr 10 t Kuhdung, ein guter Teil davon landet bei uns auf dem Grünland. Allein ein Fladen bietet Lebensraum für 4.000 Insektenindividuen und rund 100 Arten von Regenwürmern, Springschwänzen und Milben. Damit leisten unsere Rinder einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität gemäß unserer Devise, Bollheim: Vielfalt pflegen.
Neues Bollheimer Gemüse
Malabar-Spinat, eine Erweiterung unseres Gemüseangebots im Hofladen und auf unseren Märkten. Eigentlich ist er mehr in Indien zuhause, damit bekommt unsere Regionalität einen globalen zusätzlichen Aspekt. Und „Der schmeckt irre!“, ein Zitat von Mario unserem Kellermeister im „Gemüsekeller“. Ob dem so ist können Sie gerne ausprobieren.
Bollheimer Rinder
Die Bollheimer Rinder weiden im Sommer auf den Flächen des Heidefelder Hof bei Nörvenich. Auf diesem Demeter Hof sollen sie sich die baumbestandenen Weiden mit Bechsteinfledermäusen teilen. Diese sollen aus dem Hambacherfost hier her evakuiert werden. Dieser Wald bleibt zumindest in Teilen bestehen und es ist fraglich, ob die Fledermäuse den Weg überhaupt finden würden. Ob mit oder ohne Fledermaus, die beschatteten Weideflächen sind in Zeiten des Klimawandels der optimale Aufenthaltsort für Rinder.