Weidemilch und Maikäse

eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News,Produkte, eingetragen am: | 0 9 Mai 2025
eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News,Produkte, eingetragen am: | 0 9 Mai 2025

Bollheimer Maikäse

Bei uns in Bollheim verbindet sich ursprüngliche Milchviehhaltung mit traditioneller Handwerkskunst. Als Weidemilchbetrieb genießen unsere Kühe vom Frühling bis Herbst das frische Weidegras, was sich direkt auf die Qualität unserer Milch auswirkt. Das erfreut die Tiere, da die Weide ihr natürlicher Lebensraum ist. Dort können sie ihr Sozial- und Fressverhalten frei ausleben. Die Weidehaltung fördert ihre Gesundheit und stärkt ihr Immunsystem, da sie sich viel bewegen und dem Sonnenlicht, Regen und Wind ausgesetzt sind. Die Mehrheit der Milchkühe haben dieses Privileg nicht mehr.

In der Käserei in Bollheim haben wir das Privileg, diese besondere Milch zu verarbeiten. Den Duft, die die warme Milch vor der Verarbeitung in der Käserei verströmt, ist ein anderer als im Winter.

Was unterscheidet die Weidemilch von der Wintermilch?

Die Weidemilch ist gesünder, denn sie enthält viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie die Omega-Fettsäuren, die Blut verdünnende Wirkung haben und das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen senken. Zudem hat das Fett der Weidemilch einen niedrigeren Schmelzpunkt, was zu einem weicheren Milchfett führt. Weidebutter ist weicher, aber auch in unserem Käse ist das weichere Fett im Maigouda zu spüren.

Darüber hinaus hat Weidemilch eine andere Farbe. Das frische Gras enthält viel von dem gelben Naturfarbstoff Beta-Carotin, der in vielen Pflanzen vorkommt. Je mehr frisches Gras die Tiere fressen, desto mehr Beta-Carotin enthält die Milch. Werden Kühe nur im Stall gehalten, sind die Milchprodukte, die aus dieser Milch hergestellt werden, deutlich „blasser“. Diese Färbung verstärkt sich im Käse, da ja der Großteil des farblosen Wassers in der Milch in Form von Molke bei der Käseherstellung von der Milch geschieden wird. Aus diesem Grund sind in Bollheim die Sommerkäse mit einer deutlich gelberen Farbe von den Winterkäsen zu unterscheiden. Wenn die Milch vor der Verarbeitung teilentrahmt wird, verliert die Milch mit dem Fett auch einen Teil des Beta-Carotins. Früher war gelblicher Käse ein Qualitätsmerkmal, das für Weidemilch und vollmundige Käse mit hohem Fettgehalt stand. Heute ist die Unterscheidung schwierig, denn die konventionelle Molkereiwirtschaft bedient sich künstlicher oder natürlicher Farbstoffe, um Butter oder Käse einen gelblichen Farbton zu verleihen. Doch versuchen Sie mal beim nächsten Einkauf an der Bollheimer Käsetheke auf dem Markt oder im Hofladen zu erkennen, ab wann wir Weidegang hatten. Tipp: junger Gouda reift mindestens 4 Wochen und Alter Pikantus mindestens 12 Monate.

Olaf Seyd

Weidegang gibt Weidemilch

eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News, eingetragen am: | 0 9 Mai 2025
eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News, eingetragen am: | 0 9 Mai 2025

Ein Bericht aus dem Leben eines Stallmeisters

Die Bollheimer Bauernhof-Idylle wird zu dieser Zeit im Jahr wieder erlebbar. Auf den Weiden rund um den Hof grasen die Bollheimer Rotbunten und strahlen ein Gefühl von Ruhe und Beständigkeit aus.

Mit den länger und wärmer werdenden Tagen im Frühjahr beginnt das Gras auf Wiesen und Weiden wieder zu wachsen. Den richtigen Zeitpunkt der Beweidung für die Kühe zu finden, hängt von der Bewuchshöhe des Grases und der Feuchtigkeit des Bodens ab. Eine Bauernregel besagt, dass das Gras mindestens Fausthöhe erreicht haben soll, damit die Grasnarbe und der darunterliegende nasse Boden durch eine rund 700 kg schwere Kuh nicht beschädigt wird. Sobald diese Kriterien erfüllt sind, geht es für die Kühe endlich wieder raus ins Freie.

Wenn die Tiere auf der Weide sind, atmen sie frischere Luft und haben deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Das wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Tiere aus.

Im Herdenverbund auf der Weide haben Kühe mehr Platz und synchronisieren ihr Verhalten weitestgehend, so wie es ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Dies führt dazu, dass es zu weniger aggressivem Verhalten kommt. Im Stall ist für eine solche Synchronisation meist nicht genügend Platz.

Weidehaltung fördert die Tiergesundheit

Die Weidehaltung der Kühe tut Mensch und Tier generell sehr gut. Wir müssen darauf achten, dass die Kühe sich langsam an das frische grüne Gras gewöhnen, um das Verdauungssystem der Wiederkäuer nicht aus der Bahn zu werfen. Wir beginnen mit stündlichem Weidegang in den ersten möglichen Weidetagen und steigern die Weidezeit sukzessive. Nach rund vier Wochen haben wir dann die Vollweidezeit erreicht. Ab diesem Zeitpunkt kommen die Kühe Tag und Nacht auf die Weide und werden nur zum Melken in den Stall gebracht. Und das so lange, wie die Vegetation es zulässt – meistens bis spät in den Herbst hinein.

Wenn Sie einen Spaziergang durch die Eichenallee oder über die Bollheimer Flächen machen, können Sie unsere Kühe live beobachten.

Sivert Joerges

Hühner, Eier und Ostern

eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News, eingetragen am: | 0 1 Apr. 2025
eingetragen in: Milchvieh – Hühner,News, eingetragen am: | 0 1 Apr. 2025

Hühnerställe Bollheimer Hühner

Ostern steht vor der Tür, ein guter Zeitpunkt, um unsere fleißigen Hühner vorzustellen.

Picken, Scharren, Sonnenbaden – das Leben im mobilen Hühnerstall

Unsere Hühner leben zusammen mit einigen Hähnen in kleinen mobilen Ställen. Wenn die Tiere ihre Weiden abgefressen haben, werden sie mit Hilfe eines Traktors zum nächsten frischen Standort gezogen. So wandern die Hühner im Jahreslauf um unseren Hof. Jeden Morgen öffnen sich die Türen, die Hühner verlassen den Stall und gehen ihren angeborenen Verhaltensweisen nach. Picken, scharren, sonnenbaden und Federpflege sind, neben dem Sozialkontakten zu ihren Herdenmitgliedern, ihre Lieblingsbeschäftigungen. In den Morgenstunden legen sie auch ihre Eier. Dafür gibt es in den Ställen abgedunkelte Nester, in die sich die Tiere zurückziehen können. Ausgepolstert sind die Nester mit dem Hüllspelz unseres Dinkels. Die Eier können darin versinken und bleiben geschützt und sauber. Hühner legen unterschiedlich gefärbte Eier, wir haben weiße, cremeweiße und braune Eier im Angebot. Mit Bio-Eierfarben, Rote Bete oder Zwiebelschalen entstehen bei allen Farbnuancen kleine Kunstwerke. Geschmacklich spielt, neben der Frische, das Futter die Hauptrolle. Unser Getreide und Mais und die große Menge an frischem Gras und Kräutern sorgen für leckere Frühstückseier.

Führung und Eiersuche am Ostersamstag

Wenn Sie unsere Hühner hautnah erleben wollen, kommen Sie doch zu einer Führung vorbei. Am Ostersamstag werden wir die Ställe besuchen, gemeinsam Eier sammeln, Informationen austauschen und die Tiere betrachten. Wer möchte, kann auch ein Huhn auf den Arm nehmen. Für die Kinder gibt es noch eine Osternest-Bastelaktion, direkt neben dem Hofcafé. Abgerundet wird das Ganze mit einem leckeren Frühstück und herzhaften Kleinigkeiten. Genaue Zeiten erfahren Sie in unserem Erlebnisprogramm.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Arne Mehrens

Die Frühkartoffeln sind gepflanzt

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 31 März 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 31 März 2025

Kartoffeln legenKartoffeln pflanzen Detail

Am 7.03. und 14.03. haben wir Frühkartoffeln gelegt. Das langjährige Mittel für den Frühkartoffeltermin ist der 15. März. Dieses Jahr war der Boden trocken genug, um bereits am 7. März anzufangen. Die Bodenerwärmung ist noch mäßig. Die Schwankung zwischen Tag und Nachttemperaturen liegt bei bis zu 20 Grad. Nachts gibt es noch häufig Fröste, tagsüber erreicht die Lufttemperatur im Schatten 18 Grad.

Einsatz von einfacher und schonender Technik

Wir legen die Frühkartoffeln mit einfacher und schonender Technik. Uns steht eine ca. 60 Jahre alte halbautomatische ACCORD Pflanzmaschine mit 3 m Arbeitsbreite zur Verfügung.

Die Abstände der Kartoffeldämme beträgt 75 cm, ergo brauchen wir 4 Menschen für die Besetzung der Pflanzmaschine und einen Menschen für den Traktor. Die Kartoffeln werden händisch aus den Vorkeimkisten genommen und auf einen sich drehenden Teller mit 6 Klappen gelegt. Kommt die Kartoffel vorne an, öffnet sich die Klappe nach unten. Dies ist eine sehr schonende Weise, Kartoffel zu legen. Es brechen kaum Keime (siehe Newsletter März 25) ab. Die Fallhöhe beträgt ca. 40 cm und findet in einem Schar statt, das eine Furche zieht. Dahinter laufen pro Pflanzstuhl jeweils zwei schräg angestellte Häufelscheiben. Die Erdbedeckung über der Kartoffel im Damm beträgt ca. 10 cm.

Fünf verschiedene Sorten wurden gepflanzt

An den zwei Pflanztagen haben wir 2,4 ha gepflanzt und zwar die Sorten Solist, Nicola, Laura, Glorietta und Marabel. Marabel und Laura werden auch noch zu einem späteren Zeitpunkt gepflanzt.

Auf 2000 qm Solist und jeweils 1000 qm Nicola und Laura wurden direkt nach dem Pflanzen Lochfolie gelegt. Dies dient einerseits zur stärkeren Erwärmung des Bodens und damit einer weiteren Verfrühung. Gleichzeitig kann die Lochfolie das erste Laub der Frühkartoffel etwas gegen Nachtfröste schützen. Der Verfrühungseffekt der Lochfolie kann 1 Woche und mehr betragen.

Wer die Frühkartoffeln besuchen möchte: Sie liegen auf dem „Hühnerbusch“, dem letzten Feld rechts am Teerweg Richtung Frauenberg, direkt vor der großen Umfassungshecke. Im Mai Newsletter werde ich über das Pflanzen der Lagersätze mit großer Technik berichten. Und wer sich die vorkeimenden Kartoffeln noch angucken möchte, muss sich etwas beeilen. Aufgrund des anhaltend guten Wetters werden wir die Kartoffeln bis zum 10. April gelegt haben – wenn alles klappt und auch der Wettergott mitspielt.

Frank Sikora

Über das Vorkeimen von Kartoffeln

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 6 März 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 6 März 2025

keimende Kartoffeln im Folienhaus keimende Kartoffel

Seit der ersten Märzwoche ist Frühlingswetter in Bollheim. Alles beginnt zu wachsen und zu knospen. Bei den Kartoffeln regen wir das Keimen an, indem wir sie ins Folienhaus stellen. Sie liegen dort in Vorkeimkisten und werden intensiv vom Sonnenlicht beschienen. Das Austreiben der Keime aus den Augen wird durch die erhöhte Temperatur im Folienhaus angeregt. Dass die Keime kurz und fest bleiben, bewirkt das Licht.

Durch diese Methode erzielen wir eine Verfrühung der Kartoffelernte um ein bis zwei Wochen. Im letzten Jahr hat uns das zumindest eine kleine Ernte gesichert. Ohne Vorkeimung hätte die letztjährige witterungsbedingt sehr frühe Krautfäule das Laub noch vor der Ertragsbildung zerstört. Also großer Aufwand, aber ein wichtiges Mittel zur Ertragssicherung. Ab dem 7. März können wir die ersten Kartoffeln legen. Bis ca. Mitte April werden dann alle Kartoffeln aus dem Folienhaus im Boden sein.

Kinderaktion „Wurzelkinder“ startet in die neue Saison

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Hofleben,News, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Hofleben,News, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025

Kinderaktion OsternKinderaktion im Stall

Die „Wurzelkinder“ – Entdecke die Natur mit allen Sinnen!

Die „Wurzelkinder“ sind Teil des Haus Bollheim Erlebnisprogramms mit Meike Liebehentze für Kinder im Alter von 3–6 Jahren.

Von März bis Dezember treffen wir uns einmal im Monat auf dem Gelände von Haus Bollheim, um die Natur zu erleben, draußen zu spielen und kreativ zu arbeiten. Und wir gehen natürlich auch der Frage nach, wo kommen denn unsere Lebensmittel her? Auf den Feldern von Haus Bollheim wachsen eine Vielzahl toller Gemüsesorten, verschiedene Getreide, Kartoffeln und im Sommer auch Erdbeeren, Himbeeren, Gurken und Tomaten. Wir besuchen die Hühner, schauen, wie sie leben, und lernen die Kühe und ihre Kälbchen im Stall und auf der Weide kennen. Es wir also jede Menge erlebt, gespielt, erforscht, gebaut, gemeinsam gekocht und gegessen!

Anmeldungen unter Erlebnisprogramm.

Wandel im Hofladen

eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Hilke Deinet

Hilke Deinet stellt sich vor

Wenn ich den Hofladen auf Haus Bollheim betrete, erfüllt mich immer wieder Freude und Dankbarkeit für die Vielzahl an wertvollen, hofeigenen Produkten. Alles gedeiht und wächst direkt vor Ort.

Hinter diesen wunderbaren Produkten stehen rund 80 Überzeugungstäter, die sich täglich mit viel Liebe, einer klaren Ideologie und einer ordentlichen Portion Humor und Lebensfreude dafür einsetzen, dass wir hier auf Haus Bollheim Lebensmittel in höchster Qualität produzieren und vermarkten können. Was für eine Lebensqualität – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kundinnen und Kunden, die das Gute vom Hof zu schätzen wissen.

Über mich – Die neue Leitung des Hofladens

Mein Name ist Hilke Deinet, und seit September 2024 bin ich in die Leitung des Hofladens eingestiegen. Vor zehn Jahren habe ich gemeinsam mit meinem Mann den zweiten Unverpackt-Laden in Deutschland gegründet, einen Bioladen in Bonn, der sich auf regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel spezialisiert hat. In dieser Zeit war Haus Bollheim ein wichtiger Lieferant für uns – und im Laufe der Jahre hat sich eine enge, vertrauensvolle Bindung entwickelt.

Nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion zu erhalten und zu stärken, ist mein Antrieb. Gute, handwerklich hergestellte Lebensmittel sind meine Passion. Mit meiner neuen Aufgabe möchte ich die Vermarktung der wertvollen Bollheim-Produkte weiter ausbauen und gleichzeitig neue Impulse setzen.

Ich freue mich, die langjährige, wertvolle Arbeit von Gabi Wolf weiterzuführen und den Hofladen in eine spannende Zukunft zu führen. Ein besonderes Ziel ist es, das Hofcafé weiter auszubauen und die Zusammenarbeit mit anderen regionalen Betrieben zu intensivieren. Zudem möchte ich das Einkaufserlebnis für unsere Kundschaft aktiv gestalten – sei es durch Verkostungen, Erzeugeraktionen oder durch eine noch intensivere Präsenz der Region bei uns im Laden.

Es freut mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass uns Gabi Wolf über ihren Eintritt ins Rentenalter hinaus als wertvolle Mitarbeiterin erhalten bleibt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Wissen über die Bedürfnisse unserer Kundschaft unterstützt sie mich dabei, die hohe Qualität und die persönliche Atmosphäre des Ladens zu wahren.

Haben Sie Wünsche und gute Ideen? Dann sprechen Sie uns gerne an. Ich freue mich auf Sie im Bollheimer Hofladen!

Hilke Deinet

Jedem Hof sein Korn: Der Emmer

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Bollheimer EmmerBollheimer Emmerbrot

Das Emmerbrot, nun auch mit unserer neuen Emmersorte!

Auf langen Wegen als Saatgut auf den Hof gekommen, wurde der Emmer über viele Jahre in der Hofsortenzüchtung von Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) gepflegt, entwickelt und als Hofsorte etabliert. Über nun fast 13 Jahre hinweg wurde daraus durch die Methoden der hier angewendeten biologisch-dynamischen Hofsortenentwicklung mit dem schwarzen Winteremmer eine Sorte, die neben guten Backeigenschaften einen ausgezeichneten Geschmack bringt.

Diese Sorte fällt auf den Feldern durch die Grannen und die außergewöhnliche Färbung auf. Im Vergleich mit unserer bisher verwendeten Sommer-Emmersorte, zeichnet sich der schwarze Winteremmer durch eine in den Frühjahrstrockenheiten widerstandsfähigere Sorte aus.

In ihrer Entwicklung wurde bewusst auf Kreuzungszüchtung und selbstverständlich auch auf andere in die Pflanze eingreifende manipulativen Maßnahmen verzichtet. Verwendung fanden und finden stattdessen die Arbeit nach natürlichen Rhythmen und das Einbringen von Pflanzen-, Mist- oder Kieselpräparaten.

Entstanden ist so eine weitere originär auf Haus Bollheim gezüchtete Hofsorte, die sich in vielen Backversuchen im Geschmack leicht herzhaft, nussig und mild zeigt.

In diesem Jahr werden wir den schwarzen Winteremmer mit unserer bewährten Emmer-Sorte mischen, um dann ab dem nächsten Jahr zunehmend mit ihr zu backen. Der backstubeneigene Sauerteig führt in Kombination mit dem Getreide zu einem sehr gut verträglichen und lange haltbaren Brot mit einer besonderen Note.

Probieren Sie es gerne aus!

Patrick Schmidt

Bollheimer Hofkinder

eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 7 Feb. 2025
eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 7 Feb. 2025

Bollheimer Kindergarten Yoana Bogoeva

Halli Hallo von uns, den Bollheimer Hofkindern!

Nun sind wir schon im vierten Jahr – der wundervolle Bauernhofkindergarten hier auf Haus Bollheim. Wie schnell die Zeit vergeht! Es fühlt sich an, als wäre es erst gestern gewesen, dass die ersten Kinder mit ihren Eltern durch unser kleines Törchen gegangen sind und die sonnigen Tage am Bauwagenplatz mit Neugier und Abenteuerlust verbracht haben.

Ein Tag in unserem Kindergarten ist immer ein kleines Abenteuer. Wir sind nicht nur an unserem Bauwagenplatz, sondern oft unterwegs auf dem Hof, wo wir jeden Tag Neues erleben. Aber wie sieht so ein typischer Tag bei uns eigentlich aus? Lasst uns gemeinsam einen Blick in unseren Alltag werfen!

Mit Morgenspruch in den Tag

Unser Tag beginnt um 07:15 Uhr. Die ersten Kolleg*innen kommen und bereiten alles vor: Die Lesedecke wird draußen ausgebreitet, die Bücherkiste aufgestellt, die Matschküche mit Geschirr bestückt, eine Laterne angezündet und das kleine Törchen geöffnet. Pünktlich um 07:30 Uhr trudeln die ersten Kinder ein. Bis 08:30 Uhr werden alle von ihren Familien gebracht. Der Morgenkreis ist ein besonderer Moment, der oft draußen stattfindet – aber an kalten Herbsttagen machen wir es uns im Bauwagen gemütlich. Schaffelle und Decken sorgen für kuschelige Wärme, und in der Mitte des Stuhlkreises leuchtet eine Kerze auf einem herbstlich geschmückten Tisch. Mit der Klangschale rufen wir die Kinder um 08:30 Uhr zum Kreis.

Unser Morgenspruch klingt wie ein kleiner Zauber:
„Ehe wir beginnen, tief im Herzen drinnen,
zünden wir ein Lichtlein an, das uns leuchten, wärmen kann.“

Dann zählen wir, wie viele Kinder und Erwachsene da sind und besprechen, was wir am Tag unternehmen wollen. Heute war die Entscheidung klar: Es geht zu den kleinen Kälbchen im Kuhstall!

Was gibt es heute zu entdecken

Nach einem gemütlichen Frühstück – heute drinnen im Bauwagen – beginnen wir unsere Wanderschaft. Auf dem Weg zum Kuhstall geben wir unserer Köchin Bescheid, wie viele Kinder und Erwachsene heute am Mittagstisch sitzen werden. Dabei entdecken wir, dass Olaf und Carmen in der Käserei gerade Gouda herstellen. Fasziniert schauen wir durch die Fenster und winken ihnen zu.

Im Stall angekommen, werden wir von Paul und Sivert herzlich begrüßt. Mit kleinen Besen helfen wir, das Futter für die Kühe zusammenzuschieben und beobachten den prächtigen Bullen Balduin, den Paul liebevoll streichelt. Besonders entzückend sind die Kälbchen: Flauschig, neugierig – und eines lässt sich sogar streicheln. Der Stall ist ein magischer Ort voller Leben. Auf dem Rückweg machen wir einen Stopp im Gemüsekeller. Dort sortieren die GärtnerInnen frische Möhren. Kim zeigt uns, wie sie gewaschen werden und bietet uns an, ein paar davon mitzunehmen. Mit einem „Danke schön!“ und fröhlichem Winken ziehen wir weiter.

Zeit für Kreativität und Entspannung

Zurück am Bauwagenplatz gibt es noch etwas Zeit für freies Spielen. In der Matschküche entstehen fantasievolle Gerichte. Pünktlich zum Mittagessen wird es stiller.

Gemeinsam sagen wir unseren Tischspruch:
„Erde, die uns dies gebracht,
Sonne, die es reif gemacht,
liebe Erde, liebe Sonne,
euch nie vergessen werdet. Guten Appetit!“

Nach dem Essen ist Zeit für Entspannung und kreative Beschäftigung. Es werden Geschichten vorgelesen, Bücher angeschaut und wer mag kann sich auf einer kuscheligen Decke ausruhen. Dann, schneller als gedacht, ist es 14:30 Uhr. Die Kinder werden abgeholt und wir Erzieher*innen bereiten alles für den nächsten Tag vor. Mit dem Schließen des Törchens kehrt Ruhe ein – bis die Sonne wieder aufgeht und ein neuer Tag voller Lachen, Freude und Entdeckungen beginnt.

So sieht ein Tag bei uns aus: mal sonnig, mal regnerisch, manchmal voller Lachen, manchmal leise und nachdenklich, manchmal wild und stürmisch. Die Jahreszeiten wechseln, neue Kinder kommen, andere ziehen weiter – und wir sind Teil dieses wunderbaren Kreislaufs des Lebens.

von Yoana Bogoeva

17.05. – Backschule für Erwachsene

eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Backen in der Mühlenbäckerei Zippel auf Haus Bollheim

Samstag, 17.05.2025 | 10.00 – 12.00 Uhr

Wie entsteht das Bollheimer Brot? In unserer Backstube können Sie miterleben und selbst ausprobieren, wie ein Brot handwerklich gebacken wird. Ihr Backwerk können Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Mit Angela Schräer

Anmeldung

bollheimbrot.de

1 2