Jedem Hof sein Korn: Der Emmer

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Bollheimer EmmerBollheimer Emmerbrot

Das Emmerbrot, nun auch mit unserer neuen Emmersorte!

Auf langen Wegen als Saatgut auf den Hof gekommen, wurde der Emmer über viele Jahre in der Hofsortenzüchtung von Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) gepflegt, entwickelt und als Hofsorte etabliert. Über nun fast 13 Jahre hinweg wurde daraus durch die Methoden der hier angewendeten biologisch-dynamischen Hofsortenentwicklung mit dem schwarzen Winteremmer eine Sorte, die neben guten Backeigenschaften einen ausgezeichneten Geschmack bringt.

Diese Sorte fällt auf den Feldern durch die Grannen und die außergewöhnliche Färbung auf. Im Vergleich mit unserer bisher verwendeten Sommer-Emmersorte, zeichnet sich der schwarze Winteremmer durch eine in den Frühjahrstrockenheiten widerstandsfähigere Sorte aus.

In ihrer Entwicklung wurde bewusst auf Kreuzungszüchtung und selbstverständlich auch auf andere in die Pflanze eingreifende manipulativen Maßnahmen verzichtet. Verwendung fanden und finden stattdessen die Arbeit nach natürlichen Rhythmen und das Einbringen von Pflanzen-, Mist- oder Kieselpräparaten.

Entstanden ist so eine weitere originär auf Haus Bollheim gezüchtete Hofsorte, die sich in vielen Backversuchen im Geschmack leicht herzhaft, nussig und mild zeigt.

In diesem Jahr werden wir den schwarzen Winteremmer mit unserer bewährten Emmer-Sorte mischen, um dann ab dem nächsten Jahr zunehmend mit ihr zu backen. Der backstubeneigene Sauerteig führt in Kombination mit dem Getreide zu einem sehr gut verträglichen und lange haltbaren Brot mit einer besonderen Note.

Probieren Sie es gerne aus!

Patrick Schmidt

Bollheimer Hofkinder

eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 7 Feb. 2025
eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 7 Feb. 2025

Bollheimer Hofkinder - Kindergarten Yoana Bogoeva

Halli Hallo von uns, den Bollheimer Hofkindern!

Nun sind wir schon im vierten Jahr – der wundervolle Bauernhofkindergarten hier auf Haus Bollheim. Wie schnell die Zeit vergeht! Es fühlt sich an, als wäre es erst gestern gewesen, dass die ersten Kinder mit ihren Eltern durch unser kleines Törchen gegangen sind und die sonnigen Tage am Bauwagenplatz mit Neugier und Abenteuerlust verbracht haben.

Ein Tag in unserem Kindergarten ist immer ein kleines Abenteuer. Wir sind nicht nur an unserem Bauwagenplatz, sondern oft unterwegs auf dem Hof, wo wir jeden Tag Neues erleben. Aber wie sieht so ein typischer Tag bei uns eigentlich aus? Lasst uns gemeinsam einen Blick in unseren Alltag werfen!

Mit Morgenspruch in den Tag

Unser Tag beginnt um 07:15 Uhr. Die ersten Kolleg*innen kommen und bereiten alles vor: Die Lesedecke wird draußen ausgebreitet, die Bücherkiste aufgestellt, die Matschküche mit Geschirr bestückt, eine Laterne angezündet und das kleine Törchen geöffnet. Pünktlich um 07:30 Uhr trudeln die ersten Kinder ein. Bis 08:30 Uhr werden alle von ihren Familien gebracht. Der Morgenkreis ist ein besonderer Moment, der oft draußen stattfindet – aber an kalten Herbsttagen machen wir es uns im Bauwagen gemütlich. Schaffelle und Decken sorgen für kuschelige Wärme, und in der Mitte des Stuhlkreises leuchtet eine Kerze auf einem herbstlich geschmückten Tisch. Mit der Klangschale rufen wir die Kinder um 08:30 Uhr zum Kreis.

Unser Morgenspruch klingt wie ein kleiner Zauber:
„Ehe wir beginnen, tief im Herzen drinnen,
zünden wir ein Lichtlein an, das uns leuchten, wärmen kann.“

Dann zählen wir, wie viele Kinder und Erwachsene da sind und besprechen, was wir am Tag unternehmen wollen. Heute war die Entscheidung klar: Es geht zu den kleinen Kälbchen im Kuhstall!

Was gibt es heute zu entdecken

Nach einem gemütlichen Frühstück – heute drinnen im Bauwagen – beginnen wir unsere Wanderschaft. Auf dem Weg zum Kuhstall geben wir unserer Köchin Bescheid, wie viele Kinder und Erwachsene heute am Mittagstisch sitzen werden. Dabei entdecken wir, dass Olaf und Carmen in der Käserei gerade Gouda herstellen. Fasziniert schauen wir durch die Fenster und winken ihnen zu.

Im Stall angekommen, werden wir von Paul und Sivert herzlich begrüßt. Mit kleinen Besen helfen wir, das Futter für die Kühe zusammenzuschieben und beobachten den prächtigen Bullen Balduin, den Paul liebevoll streichelt. Besonders entzückend sind die Kälbchen: Flauschig, neugierig – und eines lässt sich sogar streicheln. Der Stall ist ein magischer Ort voller Leben. Auf dem Rückweg machen wir einen Stopp im Gemüsekeller. Dort sortieren die GärtnerInnen frische Möhren. Kim zeigt uns, wie sie gewaschen werden und bietet uns an, ein paar davon mitzunehmen. Mit einem „Danke schön!“ und fröhlichem Winken ziehen wir weiter.

Zeit für Kreativität und Entspannung

Zurück am Bauwagenplatz gibt es noch etwas Zeit für freies Spielen. In der Matschküche entstehen fantasievolle Gerichte. Pünktlich zum Mittagessen wird es stiller.

Gemeinsam sagen wir unseren Tischspruch:
„Erde, die uns dies gebracht,
Sonne, die es reif gemacht,
liebe Erde, liebe Sonne,
euch nie vergessen werdet. Guten Appetit!“

Nach dem Essen ist Zeit für Entspannung und kreative Beschäftigung. Es werden Geschichten vorgelesen, Bücher angeschaut und wer mag kann sich auf einer kuscheligen Decke ausruhen. Dann, schneller als gedacht, ist es 14:30 Uhr. Die Kinder werden abgeholt und wir Erzieher*innen bereiten alles für den nächsten Tag vor. Mit dem Schließen des Törchens kehrt Ruhe ein – bis die Sonne wieder aufgeht und ein neuer Tag voller Lachen, Freude und Entdeckungen beginnt.

So sieht ein Tag bei uns aus: mal sonnig, mal regnerisch, manchmal voller Lachen, manchmal leise und nachdenklich, manchmal wild und stürmisch. Die Jahreszeiten wechseln, neue Kinder kommen, andere ziehen weiter – und wir sind Teil dieses wunderbaren Kreislaufs des Lebens.

von Yoana Bogoeva

28.06. – Backschule für Erwachsene

eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Teig kneten mit beiden HändenBacken in der Mühlenbäckerei auf Haus Bollheim

Samstag, 28.06.2025 | 10.00 – 12.00 Uhr

Wie entsteht das Bollheimer Brot? In unserer Backstube können Sie miterleben und selbst ausprobieren, wie ein Brot handwerklich gebacken wird. Ihr Backwerk können Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Mit Angela Schräer

Anmeldung

bollheimbrot.de

05.07. – Backen für Kinder

eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Backen für Kinder auf Haus BollheimTeigkneten

Samstag, 05.07.2025 | 10.00 – 12.00 Uhr

Wie aus Korn Brot wird. An diesem Tag können Kinder (5 bis 12 Jahre) gemeinsam mit der Bäckermeisterin Angela Schräer dieses erfahren und auch ihr eigenes Brot backen.
Mit Anmeldung, 25 € pro Kind.

Anmeldung

bollheimbrot.de

12.07. – Blumenworkshop Sommer-Sträuße

eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Samstag, 12.07.2025 | 10.00 – 12.30 Uhr

Das Leben ist einfach schöner mit Blumen! Ob frisch oder als Trockenblumen. Wir binden sommerliche Sträuße vom Bollheimer Blumenfeld und werden kreativ mit Blumengärtnerin Melanie Guth-Mehrens – ganz im  Slowflower Sinne.

Teilnahmegebühr: 60,- / Person

Anmeldung

14.09. – Hoffest

eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Erlebnisprogramm,News, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Impressionen vom Bollheimer Hoffest 2022 Hüfburg aus Stroh auf dem Bollheimer Hoffest

Sonntag, 14.9.2025| 11:00 – 18:00 Uhr

Unser alljährliches Hofführungen bietet auch in diesem Jahr wieder einen Tag voller Erlebnisse und Köstlichkeiten. Dazu Hofführungen zu unterschiedlichen Themen über den Tag verteilt, Treckerrundfahrten über die Felder, Strohburg und Kinderaktionen, Infostände für Begegnung und Gespräche, Verkaufsstände verschiedener regionaler Anbieter (Wolle, Keramik, Kleidung, …), Musik, Gartencafé mit Kaffee und Kuchen, Herzhaftes aus der Hofküche im Innenhof, Bratwurst, Waffeln, Eis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Folienhäuser für Tomate, Gurke & Co

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 20 Jan. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 20 Jan. 2025

Bollheimer Tomaten im FoliengewächshausLucas Miano, Verantwortlich für die Gewächshäuser

In diesem Jahr ist es endlich soweit, die Anbaufläche des Gemüsebaus wird um zwei Folientunnel mit einer Fläche von je 360 m2 erweitert. Dass unsere Flächen im geschützten Anbau mit der Zeit zu klein geworden sind, ist uns schon seit Längerem aufgefallen. Besonders im Frühjahr und über den Winter sind die Beete schnell abgeerntet. Die beiden neuen Tunnel sollen gerade zu diesen Jahreszeiten Abhilfe schaffen und helfen, die Bollheimer Vielfalt ganzjährig zu stärken. Demnach sollen hier überwiegend Salate, Kräuter, Feldsalat, Radieschen, Rucola und Paprika angebaut werden. An Ideen und Träumereien mangelt es uns nicht.

Auch der Boden profitiert

Aber nicht nur um vermehrt gutes Gemüse anbauen zu können, brauchen wir die neuen Tunnel. Diese sind auch wichtig, um die Fruchtfolge verträglicher zu gestalten und auf Phänomene wie die Bodenmüdigkeit eingehen zu können. So soll ein Teil der neuen Flächen im Sommer mit Blühmischungen begrünt werden. Das tut dem Boden und den Insekten gut. Zudem wachsen hier zukünftig empfindliche Kulturen wie Feldsalat und Paprika, die auf den Böden der anderen Tunnel nicht mehr allzu gut gedeihen.

Eine echte Winterarbeit

Das Baumaterial für die Folientunnel befindet sich bereits auf dem Hof und wartet nun darauf, verbaut zu werden. Dies ist eine Aufgabe, die für uns nur zu dieser Jahreszeit umsetzbar ist. Im Sommer haben wir für so etwas einfach keine Zeit. Im Winter hingegen können solche Projekte realisiert werden. In wenigen Wochen sollten die neuen Tunnel einsatzbereit sein, die ersten Ernten folgen bestimmt, freuen Sie sich mit uns darauf.

Lucas Miano

Bollheimbriefe

eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,News,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan. 2025
eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,News,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 17 Jan. 2025

Bollheimbrief 2023Bollheimbrief 2022

Der Bollheim-Brief, ein Bericht über unseren Weg durch das Bollheimjahr. Mit viele Eindrücken, sicherlich auch einige Widersprüchen, manchem Unverständlichen. Vielleicht ergeben sich daraus aber auch neue Fragen, sprechen Sie uns an.

Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen.

Bollheimbrief 20223 (13,00 MB)
Bollheimbrief 2022 (14,00 MB)
Bollheimbrief 2021 (4,00 MB)
Bollheimbrief 2020 (14,00 MB)
Bollheimbrief 2019 (11,00 MB)
Bollheimbrief 2018  (4,00 MB)
Bollheimbrief 2017 (12,00 MB)
Bollheimbrief 2016 (4,97 MB)
Bollheimbrief 2015 (2,72 MB)
Bollheimbrief 2014 (6,9 MB)
Bollheimbrief 2013 (10,6 MB)
Bollheimbrief 2012 (5,2 MB)
Bollheimbrief 2011 (7,5 MB)
Bollheimbrief 2010 (5,9 MB)
Bollheimbrief 2009 (3,4 MB)
Bollheimbrief 2008 (3,0 MB)
Bollheimbrief 2007 (1,9 MB)

1 2