Die gibt es doch seit Jahren nicht mehr, in diesem Jahr aber doch. Einer unserer Lehrlinge hatte für seine Abschlussarbeit der biologisch-dynamischen Ausbildung das Thema Schwein gewählt. Die Frage war, wie kann man Schweine mästen, ohne dass sie zu Nahrungsmittelkonkurrenten für den Menschen werde? Wir können gespannt sein was dabei raus kommt. Und Sie können mit Ihrem Einkauf die Ausbildung unterstützen, greifen Sie zu.
Bollheim um 3.00 Uhr morgens
Teig kneten, Teig abwiegen und wirken (von Hand kneten) und ab in den Ofen. Die übliche Morgenroutine für Angela Schräer und Michael Diefenthal? Ja und nein. Handwerkliche Verarbeitung bedeutet nicht nur ein mehr an Arbeit, es braucht auch ein mehr an Zuwendung. Das alles können Sie schmecken, was auf den Bildern zu sehen ist wird heute im Bollheimer Hofladen auf Sie warten.
Bollheimer Pilzeiche
Vor vielen Jahren wurde diese Eiche vom Blitz getroffen und nur noch der jetzt liegende Stumpf ist damals stehen geblieben. Nun liegt er auch schon lange Zeit als imposantes Monument in der Eichenallee. So langsam scheint er in den Boden zu wachen und in seinem Zersetzungsprozess bietet er viel Lebensraum für Pflanze und Tier. Ein Bollheimer Beitrag für die Biodiversität
Bollheimer Bruderhahn
Bollheimer Blumenkohl
Bollheim bremst die Inflation
Das hat ein Artikel aus dem heutigen Kölner Stadt-Anzeiger bestätigt. „Regional ausgerichtet Wertschöpfungsketten sorgen für stabile Preise“ war eine der Kernaussagen. Regional ausgerichtet ist Bollheim schon seit langem und damit reiht sich dieser kleine Beitrag in die Reihe der dringenden Fragen unserer Zeit ein, für die Haus Bollheim als biologisch-dynamischer Hof Antworten sucht. Aber wie auch die gesamte Biobranche haben wir mit gestiegenen Kosten zu kämpfen, das ist sie Kehrseite der Medaille. Von daher freuen wir uns über jeden Kunden, der den Weg nach Bollheim oder in einen anderen Bioladen findet.
Bollheimer Herbstsalat
Bollheimer Herbststimmung
Vergehen und werden liegen in diesen Tagen dicht beieinander. Der zur Familie der Mürbling gehörende Pilz sorgt für den Abbau und der Roggen steht schon für die Ernte im nächsten Jahr. Direkt haben die Beiden natürlich nichts miteinander zu tun, sie sind aber gemeinsam Bestandteile der Bollheimer Biodiversität.
Bollheimer Chinakohl
Bollheimer Baustelle
Die Käserei hattees nach so vielen Jahren dringend nötig wieder auf Vordermann gebracht zu werden. Daher konnten wir eine Woche lang dort keinen Käse machen, die Milch wurde an eine andere Hofkäserei geliefert. Viele Geräte standen in der Zeit draußen damit drinnen gut gearbeitet werden konnte. Das Angebot unseres reichhaltigen Käseangebot hat darunter nicht gelitten, bei Quark, Joghurt und Frischkäse ist es allerdings zu kleineren Lücken gekommen. Ab morgen geht es in der Käserei wieder seinen gewohnten Gang.