Lücken

eingetragen in: Hofleben,Umwelt, eingetragen am: | 0 20 Sep. 2019
eingetragen in: Hofleben,Umwelt, eingetragen am: | 0 20 Sep. 2019

Klimawandeln und der Verlust von Biodiversität, das Betrifft in einem zunehmenden Maße auch den Baumbestand von Bollheim. Das war schon im letzten Jahr zu beobachten und hat sich in diesem Jahr noch verstärkt. Der ein oder andere Baum hätte sich vielleicht auch so verabschiedet, aber es ist dramatisch.

In diesem Winter wollen wir überlegen, welche Bäume wir nachpflanzen könnten. Sie müssen natürlich mit dem veränderten Bedingungen zurechtkommen und sie werden in den nächsten Jahren sicherlich mehr Aufmerksamkeit brauche.

Weitere Gelegenheiten, unseren Hof kennenzulernen, finden Sie in unserem Erlebnisprogramm.

Hoffest: Minus drei Tage

eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Sep. 2019
eingetragen in: Hofleben,Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Sep. 2019

Gewinnen Sie auf dem Hoffest 10 Liter Bollheimer Milch als Belohnung für den kreativsten Namen für unseren neuen Deckbullen!

Der ist gerade angekommen und stammt von Neuen Hof in Düren. Damit ist er ein echtes Demeter-Gewächs. Noch ist er etwas klein, das wird sich aber schnell geben. Auch an seine neuen Partnerinnen muss er sich noch gewöhnen, was auch nur eine Frage der Zeit ist.

Was ihm fehlt ist nur noch ein Name. Es ist eine unumstößliche Tradition das er mit dem Anfangsbuchstaben seiner Mutter beginnt und das ist ein „Z“.  Am Infostand können Sie einen Zettel mit Ihrem Vorschlag abgeben und vielleicht gewinnen Sie.

Neues für unsere Kunden

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 29 Aug. 2019
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Produkte,Umwelt, eingetragen am: | 0 29 Aug. 2019

Wassermelonen von Haus Bollheim? – Wassermelonen von Haus Bollheim aus dem Freiland?

Ja, das haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal versucht und es hat geklappt! Vielleicht hat da der Klimawandel einen positiven Beitrag geleistet. Das Resultat können Sie im Hofladen und an unseren Marktständen probieren.

Bollheimer Biodiversitätsspaziergang

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 26 Aug. 2019
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 26 Aug. 2019

Vor einigen Tagen, ein Biodiversitätsspaziergang mit Geert Runhaar (BUND Euskirchen) über das Bollheimer Feld. Wir haben viel Neues entdeckt oder auch nur wiedergefunden. Es gibt da noch einiges was wir in unserer zukünftigen Arbeit noch mehr beachten könne.

Der August…

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 16 Aug. 2019
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 16 Aug. 2019

Der Bollheimer August 2019, ganz anders als im letzten Jahr. Das Kleegras ist schon aufgelaufen. Noch ist es sehr klein, aber es wird was. Im letzten Jahr war es zu trocken, das hat ihm nicht so gutgetan.

Der Kohl unter dem Schutznetz ist im Juli vertrocknet, er wird uns und unseren Kunden im Winter fehlen.  Im August hatten wir dann wieder Regen, nicht allzu üppig aber immerhin. Dem Rosenkohl hat es geholfen. Gerade wird er geschuffelt (gehackt). Im Winter wird es also Bollheimer Rosenkohl geben.

Präparate rühren

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 12 Aug. 2019
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 12 Aug. 2019

Eine kleine, aber feine Aktion im Rahmen des Bollheimer-Erlebnisprogramms am letzten Samstag. Früh um 7.00 Uhr bei einem strahlenden Sonnenaufgang haben wir das biologisch-dynamische Kieselpräparat (www.demeter.de/biodynamische-praeparate) gerührt und auch ausgebracht. Es war ein bewegendes Erlebnis. Damit einen Beitrag für das weitere gedeihen von Bollheim geleistet zu haben. Vielen Dank den Frühaufstehern.  

Die Natur im Fokus

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 3 Aug. 2019
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Milchvieh – Hühner,Umwelt, eingetragen am: | 0 3 Aug. 2019

Ackerkräuter bei den ZwiebelnDie zweite Generation Schwalben aus diesem JahrAusarbeitung der Erlebnisse des FeldrundgangesDas Resultat: Unser Plakat vom Fokus-Natur-Tag

Einmal den Hof unter dem Aspekt der Biodiversität anschauen. Was machen wir da schon, was gibt es noch für Möglichkeiten auf dem Punkt weiterzukommen?

Hierfür war der Fokus-Natur-Tag eine gute Gelegenheit, mit fremden und geschulten Augen durch Feld und Flur zu gehen. Die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW hat dies ermöglicht. Gemeinsam mit der Biologin Frau Lisges sind dabei viele Ideen entstanden, wie wir mit kleinen Schritten unsere bisherigen Bemühungen weiter zu entwickeln. Es war eine sehr inspirierende Erfahrung!

Über das Bollheimer Feld

eingetragen in: Hofleben,Umwelt, eingetragen am: | 0 15 Juni 2019
eingetragen in: Hofleben,Umwelt, eingetragen am: | 0 15 Juni 2019

(27.06.19) Unsere jährliche Feldrundfahrt, damit alle einmal einen Eindruck davon bekommen können. Wie stehen die Kulturen da? Wie ist es mit der Bodenfeuchtigkeit? Was ist zu erwarten? Soviel können wir schon einmal verraten: Es wird wieder spannend! Für Kunden und Freunde haben wir für Samstag den 13. Juli auch eine Ackerrundfahrt vorgesehen, damit Sie sich selbst ein Bild vom Bollheimer Acker machen können.

Mohnklee

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 6 Juni 2019
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Umwelt, eingetragen am: | 0 6 Juni 2019

(06.06.19) Nach einer Gewitternacht, Morgenstimmung auf unserem Alleeacker. Da wächst eigentlich Kleegras, das hatte allerdings nach der Trockenheit im letzten Jahr Schwierigkeiten in die Pötte zu kommen. Aber jetzt ist es da, unter in zwei Wochen werden wir es schneiden können. Der Futtervorrat für den Winter scheint gesichert.

Nature Needs half

eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Mai 2019
eingetragen in: Umwelt, eingetragen am: | 0 5 Mai 2019

Die Natur braucht die Hälfte der Erde! Auch auf Bollheim!

Dieses Zitat stammt von dem Biologen Edward O. Wilson und wurde in dem Artikel „Darum ist das Artensterben bedrohlicher als der Klimawandel“ (Spiegel 03.05.19 von Philip Bethge) zitiert.Ein wahrlich radikaler Ansatz.

Er ist allerdings bei all dem was wir heute wissen nicht aus der Luft gegriffen. Wie werden wir als biologisch-dynamischer Betreib so einer Herausforderung gerecht? Eine Frage mit der wir uns zu beschäftigen haben.

1 14 15 16 17 18