Die kalte Jahreszeit beginnt.
Bollheimer Fußpflege
Auszeichnung für Bollheim
Bollheim ist als schwalbenfreundliches Haus durch den NABU Kreis Euskirchen ausgeszeichnet worden. Der Arbeit unserer JÖJler (freiwilliges ökologisches Jahr) ist es zu verdanken, dass wir dieses Auszeichnung bekommen haben. Sie haben sich damit beschäftit, wie die Schwalben noch zusätzlich unterstützt werden können.
Natürlich gehören Schwalben auf Bollheim einfach dazu. Das sie aber in so einer großen Zahl hier leben, hat sicherlich auch etwas mit unerer vielseitigen Wirtschaftsweise zu tun. Da finden die Schwalben angefangen vom Nestbau bis hin zur Fütterung ihres Nachwuchses alles, was sie benötigen. In den Sommermonaten ist es eine Freude die Vögel bei ihrer emsigen Arbeit von Morgens bis Abends zu beobachten.
Wir sind froh und dankbar für das Engagement der FÖJler. Das gibt uns die Gewissheit, dass sich die Schwalben im nächsten Jahr auf Bollheim noch wohler fühlen werden. Und natülich: wir sind auch stolz auf diese Auszeichnung.
Herbstfutter
Es wird nun doch deutlich herbstlicher, dass zeigt sich auch im verlangsamten Wachstum von Grass, Klee und Luzerne. Daher wird das Futter für unsere Kühe immer einseitiger. Um diesen Eiweiß Überschuss auszugleichen bekommen sie Mais zugefüttert. Den Kühen wird das sehr gut bekommen und in der Milch und in dem Käse wird sich das in deren Qualität bemerkbar machen
Bollheimer Regionalwerttag
Sonntag, 22.08.2021 | 15:00 – 17:30 Uhr: Stall, Mist, Milch & Käse
Gemeinsam mit den Aktionäre*innen der Regionalwert AG Rheinland und den Bollheimer Kunden*innen wollen wir uns an diesem Tag mit diesen Fragen beschäftigen.
Die Kuh steht in einem biologisch-dynamischen Hoforganismus im Mittelpunkt, sie ist auch auf Bollheim ein Garant für die Bodenfruchtbarkeit. An diesem Tag soll sie der Dreh- und Angelpunkt sein. Wir wollen mit unseren Kund*innen und den Aktionär*innen unseres Partners, der Regionalwert AG, ins Gespräch kommen, wie die Kuh im Betrieb steht, was wir dafür tun, damit sie ihrem Wesen gemäß leben und gedeihen kann. Auch um Milch und Käse wird es gehen und beides wird man auch probieren können.
Mit Dorle Gothe (Regionalwert AG Rheinland) und Hans v. Hagenow (Haus Bollheim) Zur Anmeldung
Unser aktuelles Programm und unsere nächste Veranstaltung.
Bollheimer Gäste
Kanadagans und Nilgans, sie sind eigentlich schon lange auf Bollheim heimisch und in den letzten Jahren haben sie sich auch rege vermehrt. Das ist ja nicht nur bei uns so, sie trifft man mittleierweile in vielen Regionen in Deutschland an. Also ist es ein dazugehören und ein Integrieren (wie auch immer) in unser Öko-System.
Bollheimer Regionalwertmatrix
Neben dem, was wir an Erzeugnissen für unsere Kunden*innen produzieren, machen wir noch vieles mehr. Dabei geht es natürlich um ökologische Themen wie dem Klimaschutz und die Biodiversität. Aber auch Regionalität und Soziales sind Themen, die im Kontext mit der Umweltproblematik eine Rolle spielen.
Die Matrix der Regionalwert AG Rheinland zeigt was da sehr deutlich, das ist kein Pappenstiel. Die monetärer Bewertung ist natürlich nur ein Annährungswert und nicht absolut zu sehen. Einen Teil dieser Summe bekommen wir als Subventionen. Von daher ist die Zusammenarbeit mit der Regionalwert AG ein willkommener Ausgleich. Wir sind allen Menschen im Köln-Bonner-Raum sehr dankbar, die als Aktionärinnen und Aktionäre diesen zusätzlichen und notwendigen Entwicklungsraum für die Landwirtschaft ermöglichen. Infos unter https://www.regionalwert-rheinland.de/
Bollheimer Heu
Bollheimer Hornmist-Präparat
Diese Woche haben wir unseren Hornmist ausgegraben. Die Hörner wurden im Herbst gefüllt und den Winter über eingegraben. In dieser Zeit hat der Mist in den Hörnern in der Wintererde viel erlebt und das Erlebte in sich aufgesogen. In ganz feiner Dosierung bringen wir im Frühjahr oder im Herbst das Präparat auf unseren Äcker und den Wiesen aus und regen damit das Bodenleben und auch die Bodenfruchtbarkeit an.
Bollheimer Frühling
Die Kühe sind nun wieder stundenweise auf der Weide und es sind Jungpflanzen gekommen, wenn auch nicht die allerersten.