Die Frühkartoffeln sind gepflanzt

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 31 März 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 31 März 2025

Kartoffeln legenKartoffeln pflanzen Detail

Am 7.03. und 14.03. haben wir Frühkartoffeln gelegt. Das langjährige Mittel für den Frühkartoffeltermin ist der 15. März. Dieses Jahr war der Boden trocken genug, um bereits am 7. März anzufangen. Die Bodenerwärmung ist noch mäßig. Die Schwankung zwischen Tag und Nachttemperaturen liegt bei bis zu 20 Grad. Nachts gibt es noch häufig Fröste, tagsüber erreicht die Lufttemperatur im Schatten 18 Grad.

Einsatz von einfacher und schonender Technik

Wir legen die Frühkartoffeln mit einfacher und schonender Technik. Uns steht eine ca. 60 Jahre alte halbautomatische ACCORD Pflanzmaschine mit 3 m Arbeitsbreite zur Verfügung.

Die Abstände der Kartoffeldämme beträgt 75 cm, ergo brauchen wir 4 Menschen für die Besetzung der Pflanzmaschine und einen Menschen für den Traktor. Die Kartoffeln werden händisch aus den Vorkeimkisten genommen und auf einen sich drehenden Teller mit 6 Klappen gelegt. Kommt die Kartoffel vorne an, öffnet sich die Klappe nach unten. Dies ist eine sehr schonende Weise, Kartoffel zu legen. Es brechen kaum Keime (siehe Newsletter März 25) ab. Die Fallhöhe beträgt ca. 40 cm und findet in einem Schar statt, das eine Furche zieht. Dahinter laufen pro Pflanzstuhl jeweils zwei schräg angestellte Häufelscheiben. Die Erdbedeckung über der Kartoffel im Damm beträgt ca. 10 cm.

Fünf verschiedene Sorten wurden gepflanzt

An den zwei Pflanztagen haben wir 2,4 ha gepflanzt und zwar die Sorten Solist, Nicola, Laura, Glorietta und Marabel. Marabel und Laura werden auch noch zu einem späteren Zeitpunkt gepflanzt.

Auf 2000 qm Solist und jeweils 1000 qm Nicola und Laura wurden direkt nach dem Pflanzen Lochfolie gelegt. Dies dient einerseits zur stärkeren Erwärmung des Bodens und damit einer weiteren Verfrühung. Gleichzeitig kann die Lochfolie das erste Laub der Frühkartoffel etwas gegen Nachtfröste schützen. Der Verfrühungseffekt der Lochfolie kann 1 Woche und mehr betragen.

Wer die Frühkartoffeln besuchen möchte: Sie liegen auf dem „Hühnerbusch“, dem letzten Feld rechts am Teerweg Richtung Frauenberg, direkt vor der großen Umfassungshecke. Im Mai Newsletter werde ich über das Pflanzen der Lagersätze mit großer Technik berichten. Und wer sich die vorkeimenden Kartoffeln noch angucken möchte, muss sich etwas beeilen. Aufgrund des anhaltend guten Wetters werden wir die Kartoffeln bis zum 10. April gelegt haben – wenn alles klappt und auch der Wettergott mitspielt.

Frank Sikora

Über das Vorkeimen von Kartoffeln

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 6 März 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 6 März 2025

keimende Kartoffeln im Folienhaus keimende Kartoffel

Seit der ersten Märzwoche ist Frühlingswetter in Bollheim. Alles beginnt zu wachsen und zu knospen. Bei den Kartoffeln regen wir das Keimen an, indem wir sie ins Folienhaus stellen. Sie liegen dort in Vorkeimkisten und werden intensiv vom Sonnenlicht beschienen. Das Austreiben der Keime aus den Augen wird durch die erhöhte Temperatur im Folienhaus angeregt. Dass die Keime kurz und fest bleiben, bewirkt das Licht.

Durch diese Methode erzielen wir eine Verfrühung der Kartoffelernte um ein bis zwei Wochen. Im letzten Jahr hat uns das zumindest eine kleine Ernte gesichert. Ohne Vorkeimung hätte die letztjährige witterungsbedingt sehr frühe Krautfäule das Laub noch vor der Ertragsbildung zerstört. Also großer Aufwand, aber ein wichtiges Mittel zur Ertragssicherung. Ab dem 7. März können wir die ersten Kartoffeln legen. Bis ca. Mitte April werden dann alle Kartoffeln aus dem Folienhaus im Boden sein.

Jedem Hof sein Korn: Der Emmer

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Bollheimer EmmerBollheimer Emmerbrot

Das Emmerbrot, nun auch mit unserer neuen Emmersorte!

Auf langen Wegen als Saatgut auf den Hof gekommen, wurde der Emmer über viele Jahre in der Hofsortenzüchtung von Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) gepflegt, entwickelt und als Hofsorte etabliert. Über nun fast 13 Jahre hinweg wurde daraus durch die Methoden der hier angewendeten biologisch-dynamischen Hofsortenentwicklung mit dem schwarzen Winteremmer eine Sorte, die neben guten Backeigenschaften einen ausgezeichneten Geschmack bringt.

Diese Sorte fällt auf den Feldern durch die Grannen und die außergewöhnliche Färbung auf. Im Vergleich mit unserer bisher verwendeten Sommer-Emmersorte, zeichnet sich der schwarze Winteremmer durch eine in den Frühjahrstrockenheiten widerstandsfähigere Sorte aus.

In ihrer Entwicklung wurde bewusst auf Kreuzungszüchtung und selbstverständlich auch auf andere in die Pflanze eingreifende manipulativen Maßnahmen verzichtet. Verwendung fanden und finden stattdessen die Arbeit nach natürlichen Rhythmen und das Einbringen von Pflanzen-, Mist- oder Kieselpräparaten.

Entstanden ist so eine weitere originär auf Haus Bollheim gezüchtete Hofsorte, die sich in vielen Backversuchen im Geschmack leicht herzhaft, nussig und mild zeigt.

In diesem Jahr werden wir den schwarzen Winteremmer mit unserer bewährten Emmer-Sorte mischen, um dann ab dem nächsten Jahr zunehmend mit ihr zu backen. Der backstubeneigene Sauerteig führt in Kombination mit dem Getreide zu einem sehr gut verträglichen und lange haltbaren Brot mit einer besonderen Note.

Probieren Sie es gerne aus!

Patrick Schmidt

Mehr Folienhäuser für Tomate, Gurke & Co

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 20 Jan. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 20 Jan. 2025

Bollheimer Tomaten im FoliengewächshausLucas Miano, Verantwortlich für die Gewächshäuser

In diesem Jahr ist es endlich soweit, die Anbaufläche des Gemüsebaus wird um zwei Folientunnel mit einer Fläche von je 360 m2 erweitert. Dass unsere Flächen im geschützten Anbau mit der Zeit zu klein geworden sind, ist uns schon seit Längerem aufgefallen. Besonders im Frühjahr und über den Winter sind die Beete schnell abgeerntet. Die beiden neuen Tunnel sollen gerade zu diesen Jahreszeiten Abhilfe schaffen und helfen, die Bollheimer Vielfalt ganzjährig zu stärken. Demnach sollen hier überwiegend Salate, Kräuter, Feldsalat, Radieschen, Rucola und Paprika angebaut werden. An Ideen und Träumereien mangelt es uns nicht.

Auch der Boden profitiert

Aber nicht nur um vermehrt gutes Gemüse anbauen zu können, brauchen wir die neuen Tunnel. Diese sind auch wichtig, um die Fruchtfolge verträglicher zu gestalten und auf Phänomene wie die Bodenmüdigkeit eingehen zu können. So soll ein Teil der neuen Flächen im Sommer mit Blühmischungen begrünt werden. Das tut dem Boden und den Insekten gut. Zudem wachsen hier zukünftig empfindliche Kulturen wie Feldsalat und Paprika, die auf den Böden der anderen Tunnel nicht mehr allzu gut gedeihen.

Eine echte Winterarbeit

Das Baumaterial für die Folientunnel befindet sich bereits auf dem Hof und wartet nun darauf, verbaut zu werden. Dies ist eine Aufgabe, die für uns nur zu dieser Jahreszeit umsetzbar ist. Im Sommer haben wir für so etwas einfach keine Zeit. Im Winter hingegen können solche Projekte realisiert werden. In wenigen Wochen sollten die neuen Tunnel einsatzbereit sein, die ersten Ernten folgen bestimmt, freuen Sie sich mit uns darauf.

Lucas Miano

Jelly – die neue Kartoffelsorte

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Produkte, eingetragen am: | 0 31 Jan. 2024
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,Produkte, eingetragen am: | 0 31 Jan. 2024

Unsere neue Kartoffelsorte ‚Jelly‘, vorwiegend festkochend, als saisonale Nachfolgerin von der rotschaligen ‚Laura‘. Jelly ist etwas länger lagerfähig und hat in diesem Jahr wegen der längeren Belaubung im Sommer auch größere Knollen gebildet. Sie schmeckt ähnlich wie Laura und hat einen schönen Gelbton nach dem Kochen.
Bitte probieren Sie – und geben Sie uns auch gerne Rückmeldung!

22.06. – Jedem Hof sein Korn

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau, eingetragen am: | 0 12 Jan. 2024
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau, eingetragen am: | 0 12 Jan. 2024

Samstag, 22.06.2024 | 10.30 – 12.00 Uhr

In der Johanni-Zeit zeigt sich der Zuchtgarten in seiner vollen Pracht. Das Getreide und alles, was dort sonst noch wächst, präsentiert sich farbenfroh und in voller Größe. Führung und Rundgang im Bollheimer Zuchtgarten mit Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) und Hans v. Hagenow

Infos zur Hofsortenentwicklung unter www.jedemhofseinkorn.de

Bollheim am 01.01.24

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau, eingetragen am: | 0 1 Jan. 2024
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau, eingetragen am: | 0 1 Jan. 2024

Bollheimer Winterweizen Bollheimer Wintergetreide

Der Bollheimer Winterweizen, gesät im späten Herbst wird nun bis in den Juli hinein wachsen und reifen. Ab dem Herbst dieses Jahres wird er dann im Bollheimer Brot verbacken werden. Bis dahin ist aber noch genug Weizen und Roggen aus der letztjährigen Ernte vorhanden sein.  

1 2 3 4 22