Über das Vorkeimen von Kartoffeln

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 6 März 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News, eingetragen am: | 0 6 März 2025

keimende Kartoffeln im Folienhaus keimende Kartoffel

Seit der ersten Märzwoche ist Frühlingswetter in Bollheim. Alles beginnt zu wachsen und zu knospen. Bei den Kartoffeln regen wir das Keimen an, indem wir sie ins Folienhaus stellen. Sie liegen dort in Vorkeimkisten und werden intensiv vom Sonnenlicht beschienen. Das Austreiben der Keime aus den Augen wird durch die erhöhte Temperatur im Folienhaus angeregt. Dass die Keime kurz und fest bleiben, bewirkt das Licht.

Durch diese Methode erzielen wir eine Verfrühung der Kartoffelernte um ein bis zwei Wochen. Im letzten Jahr hat uns das zumindest eine kleine Ernte gesichert. Ohne Vorkeimung hätte die letztjährige witterungsbedingt sehr frühe Krautfäule das Laub noch vor der Ertragsbildung zerstört. Also großer Aufwand, aber ein wichtiges Mittel zur Ertragssicherung. Ab dem 7. März können wir die ersten Kartoffeln legen. Bis ca. Mitte April werden dann alle Kartoffeln aus dem Folienhaus im Boden sein.

Kinderaktion „Wurzelkinder“ startet in die neue Saison

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Hofleben,News, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Hofleben,News, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025

Kinderaktion OsternKinderaktion im Stall

Die „Wurzelkinder“ – Entdecke die Natur mit allen Sinnen!

Die „Wurzelkinder“ sind Teil des Haus Bollheim Erlebnisprogramms mit Meike Liebehentze für Kinder im Alter von 3–6 Jahren.

Von März bis Dezember treffen wir uns einmal im Monat auf dem Gelände von Haus Bollheim, um die Natur zu erleben, draußen zu spielen und kreativ zu arbeiten. Und wir gehen natürlich auch der Frage nach, wo kommen denn unsere Lebensmittel her? Auf den Feldern von Haus Bollheim wachsen eine Vielzahl toller Gemüsesorten, verschiedene Getreide, Kartoffeln und im Sommer auch Erdbeeren, Himbeeren, Gurken und Tomaten. Wir besuchen die Hühner, schauen, wie sie leben, und lernen die Kühe und ihre Kälbchen im Stall und auf der Weide kennen. Es wir also jede Menge erlebt, gespielt, erforscht, gebaut, gemeinsam gekocht und gegessen!

Anmeldungen unter Erlebnisprogramm.

21.03. – Frühlingsanfang

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025

FrühlingserwachenZuchtgarten im Frühjahr auf Haus Bollheim

Freitag, 21.03.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr

Wurzelkinder: „Herr Winter geh hinter…“

Passend zum Frühlingsanfang freuen wir uns wieder mit unserem Jahreskurs „Wurzelkinder“ zu starten!

Gemeinsam wollen wir die ersten Zeichen des Frühlings in der Natur auf Haus Bollheim erleben, etwas säen und mit Pflanzenfarben experimentieren. Mit Meike Liebehentze

Angebot für Kinder im Alter von 3–6 Jahren (gerne mit Begleitperson); 25,– €/Kind

Anmeldung

22.3. – Kakaozeremonie

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 25 Feb. 2025

Kundalini-Yoga zur Wintersonnenwende Mandala - Kundalini Yoga - Schwangeren-Yoga

Samstag, 22.03.2025 | 15:00 – 19:00 Uhr

Eine kleine Auszeit für dich! Feiere mit uns die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche hier auf Bollheim. Wir werden zusammen den Frühling willkommen heißen und uns ganz und gar und mit allen Sinnen dieser magischen Zeit widmen, in der Altes losgelassen und Neues empfangen werden darf. Wir werden tanzen, meditieren, erzählen, am Feuer sitzen, Rituale zum Innehalten, Loslassen und zur Neuausrichtung praktizieren und natürlich Kakao trinken. Dieser Kakao ist nicht vergleichbar mit herkömmlichem oder gar gesüßtem Kakao. Es handelt sich um erstklassigen, zeremoniellen Rohkakao. Neben seinen vielfältigen und sehr gesunden Inhaltsstoffen unterstützt er uns in Transformationsprozessen, indem er unser Herz und unsere Sinne öffnet. Zeremonieller Rohkakao wurde auch „Speise der Götter“ genannt und war nicht nur lange Zeit fester Bestandteil in Ritualen der indigenen Völker Südamerikas, sondern diente auch als Zahlungsmittel und Opfergabe.

45,-€/Person; Anmeldung und weitere Informationen über Melanie Guth-Mehrens

Wandel im Hofladen

eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Hilke Deinet

Hilke Deinet stellt sich vor

Wenn ich den Hofladen auf Haus Bollheim betrete, erfüllt mich immer wieder Freude und Dankbarkeit für die Vielzahl an wertvollen, hofeigenen Produkten. Alles gedeiht und wächst direkt vor Ort.

Hinter diesen wunderbaren Produkten stehen rund 80 Überzeugungstäter, die sich täglich mit viel Liebe, einer klaren Ideologie und einer ordentlichen Portion Humor und Lebensfreude dafür einsetzen, dass wir hier auf Haus Bollheim Lebensmittel in höchster Qualität produzieren und vermarkten können. Was für eine Lebensqualität – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kundinnen und Kunden, die das Gute vom Hof zu schätzen wissen.

Über mich – Die neue Leitung des Hofladens

Mein Name ist Hilke Deinet, und seit September 2024 bin ich in die Leitung des Hofladens eingestiegen. Vor zehn Jahren habe ich gemeinsam mit meinem Mann den zweiten Unverpackt-Laden in Deutschland gegründet, einen Bioladen in Bonn, der sich auf regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel spezialisiert hat. In dieser Zeit war Haus Bollheim ein wichtiger Lieferant für uns – und im Laufe der Jahre hat sich eine enge, vertrauensvolle Bindung entwickelt.

Nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion zu erhalten und zu stärken, ist mein Antrieb. Gute, handwerklich hergestellte Lebensmittel sind meine Passion. Mit meiner neuen Aufgabe möchte ich die Vermarktung der wertvollen Bollheim-Produkte weiter ausbauen und gleichzeitig neue Impulse setzen.

Ich freue mich, die langjährige, wertvolle Arbeit von Gabi Wolf weiterzuführen und den Hofladen in eine spannende Zukunft zu führen. Ein besonderes Ziel ist es, das Hofcafé weiter auszubauen und die Zusammenarbeit mit anderen regionalen Betrieben zu intensivieren. Zudem möchte ich das Einkaufserlebnis für unsere Kundschaft aktiv gestalten – sei es durch Verkostungen, Erzeugeraktionen oder durch eine noch intensivere Präsenz der Region bei uns im Laden.

Es freut mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass uns Gabi Wolf über ihren Eintritt ins Rentenalter hinaus als wertvolle Mitarbeiterin erhalten bleibt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Wissen über die Bedürfnisse unserer Kundschaft unterstützt sie mich dabei, die hohe Qualität und die persönliche Atmosphäre des Ladens zu wahren.

Haben Sie Wünsche und gute Ideen? Dann sprechen Sie uns gerne an. Ich freue mich auf Sie im Bollheimer Hofladen!

Hilke Deinet

Jedem Hof sein Korn: Der Emmer

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Bollheimer EmmerBollheimer Emmerbrot

Das Emmerbrot, nun auch mit unserer neuen Emmersorte!

Auf langen Wegen als Saatgut auf den Hof gekommen, wurde der Emmer über viele Jahre in der Hofsortenzüchtung von Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) gepflegt, entwickelt und als Hofsorte etabliert. Über nun fast 13 Jahre hinweg wurde daraus durch die Methoden der hier angewendeten biologisch-dynamischen Hofsortenentwicklung mit dem schwarzen Winteremmer eine Sorte, die neben guten Backeigenschaften einen ausgezeichneten Geschmack bringt.

Diese Sorte fällt auf den Feldern durch die Grannen und die außergewöhnliche Färbung auf. Im Vergleich mit unserer bisher verwendeten Sommer-Emmersorte, zeichnet sich der schwarze Winteremmer durch eine in den Frühjahrstrockenheiten widerstandsfähigere Sorte aus.

In ihrer Entwicklung wurde bewusst auf Kreuzungszüchtung und selbstverständlich auch auf andere in die Pflanze eingreifende manipulativen Maßnahmen verzichtet. Verwendung fanden und finden stattdessen die Arbeit nach natürlichen Rhythmen und das Einbringen von Pflanzen-, Mist- oder Kieselpräparaten.

Entstanden ist so eine weitere originär auf Haus Bollheim gezüchtete Hofsorte, die sich in vielen Backversuchen im Geschmack leicht herzhaft, nussig und mild zeigt.

In diesem Jahr werden wir den schwarzen Winteremmer mit unserer bewährten Emmer-Sorte mischen, um dann ab dem nächsten Jahr zunehmend mit ihr zu backen. Der backstubeneigene Sauerteig führt in Kombination mit dem Getreide zu einem sehr gut verträglichen und lange haltbaren Brot mit einer besonderen Note.

Probieren Sie es gerne aus!

Patrick Schmidt

1 2 3 4 5 6 8