Dazu tragen die unzähligen Kuhfladen auf Bollheim bei. Durch die Weidewirtschaft sind viele Lebensräume mit besonderer Vielfalt entstanden, das Rind spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Kuh produziert im Jahr 10 t Kuhdung, ein guter Teil davon landet bei uns auf dem Grünland. Allein ein Fladen bietet Lebensraum für 4.000 Insektenindividuen und rund 100 Arten von Regenwürmern, Springschwänzen und Milben. Damit leisten unsere Rinder einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität gemäß unserer Devise, Bollheim: Vielfalt pflegen.
Neues Bollheimer Gemüse
Malabar-Spinat, eine Erweiterung unseres Gemüseangebots im Hofladen und auf unseren Märkten. Eigentlich ist er mehr in Indien zuhause, damit bekommt unsere Regionalität einen globalen zusätzlichen Aspekt. Und „Der schmeckt irre!“, ein Zitat von Mario unserem Kellermeister im „Gemüsekeller“. Ob dem so ist können Sie gerne ausprobieren.
Bollheimer Rinder
Die Bollheimer Rinder weiden im Sommer auf den Flächen des Heidefelder Hof bei Nörvenich. Auf diesem Demeter Hof sollen sie sich die baumbestandenen Weiden mit Bechsteinfledermäusen teilen. Diese sollen aus dem Hambacherfost hier her evakuiert werden. Dieser Wald bleibt zumindest in Teilen bestehen und es ist fraglich, ob die Fledermäuse den Weg überhaupt finden würden. Ob mit oder ohne Fledermaus, die beschatteten Weideflächen sind in Zeiten des Klimawandels der optimale Aufenthaltsort für Rinder.
Bienen auf Bollheim
Gurkensaison auf Bollheim
Die hat in diesen Tagen begonnen. Der Mai ist ein besonderer Monat, die Natur explodiert förmlich. Man kann sich fragen, wann der Frühling in den Sommer übergeht, was gibt es da für Anzeichen? Die Gurke gehört sicherlich dazu. Im Laden und auf dem Markt können Sie diesen Bollheimer Sommerboten nun wieder bekommen. Genießen Sie die Sommerfrische, wir wünschen Ihnen ein intensives Geschmackserlebnis.
Neue Bollheimer Käsekreation
Erlebnisprogramm 40 Jahre
Samstag, 07.05.2022 | 10.30 – 12.00 Uhr
Biodiversität auf dem Bollheimer-Feld
In all den Jahren haben wir auf Bollheim mehr wachsen lassen als das, was wir auf dem Acker anbauen. Das war und ist eine echte Zukunftsinvestition. Was kreucht und fleucht in Feld und Flur und hilft damit unsere Lebensräume zu erhalten.
Mit Dr. Geert Runhaar (BUND), Christian Reiske und Hans v. Hagenow
28.05. – Kühe + Milch
Samstag, 28.05.2022 | 10.30 – 12.00 Uhr
Entwicklung der Bollheimer Rinderherde
Vor 40 Jahren gab es weder Rinder noch Hühner auf Bollheim. In der Rinderzucht ist so eine Zeitspanne gar nicht so lang. Unter dem Aspekt wollen wir die Herde präsentieren. Wo steht sie und wo soll sie hin? Auf einem Spaziergang über die Weiden wird Ihnen Sivert Joerges diesen Entwicklungsprozess näher bringen.
20.08. – Bien + Biene
Terminänderung
Samstag, 20.08.2022 | 10.30 – 12.00 Uhr
Die Tätigkeit der Bienen ist für die Natur und damit auch für uns segensreich. Wie sich das Bienenvolk organisiert und was für eine immense Leistung diese kleinen Tiere erbringen lässt einen immer wieder erstaunen. Matthias Haltof wird Sie in diese wunderbare Bienenwelt eintauchen lassen.
01.10. – Bio + Dynamik
Samstag, 01.10.2022 | 10.30 – 12.00 Uhr
Das biologisch-dynamische Hornmist-Präparat
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir dieses Präparat in der Michaeli-Zeit herstellen. Es ist eine Anregung für das Bodenleben und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Diese schöne und über alljährlich wiederkehrende Arbeit wollen wir mit Ihnen teilen.
Unterstützt werden wir von den anthroposophischen Ärzten des Tobias-Haus in Köln. Neben der landwirtschaftlichen Seite können wir so auch den gesundheitsfördernden Aspekt der Demeter-Produkte beleuchten. Zu unserem Leitbild gehört nicht nur die Belebung des Bodens, die Bekömmlichkeit unserer Produkte hat den gleichen Stellenwert.
Mit Hans v. Hagenow