Wandel im Hofladen

eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Hilke Deinet

Hilke Deinet stellt sich vor

Wenn ich den Hofladen auf Haus Bollheim betrete, erfüllt mich immer wieder Freude und Dankbarkeit für die Vielzahl an wertvollen, hofeigenen Produkten. Alles gedeiht und wächst direkt vor Ort.

Hinter diesen wunderbaren Produkten stehen rund 80 Überzeugungstäter, die sich täglich mit viel Liebe, einer klaren Ideologie und einer ordentlichen Portion Humor und Lebensfreude dafür einsetzen, dass wir hier auf Haus Bollheim Lebensmittel in höchster Qualität produzieren und vermarkten können. Was für eine Lebensqualität – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kundinnen und Kunden, die das Gute vom Hof zu schätzen wissen.

Über mich – Die neue Leitung des Hofladens

Mein Name ist Hilke Deinet, und seit September 2024 bin ich in die Leitung des Hofladens eingestiegen. Vor zehn Jahren habe ich gemeinsam mit meinem Mann den zweiten Unverpackt-Laden in Deutschland gegründet, einen Bioladen in Bonn, der sich auf regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel spezialisiert hat. In dieser Zeit war Haus Bollheim ein wichtiger Lieferant für uns – und im Laufe der Jahre hat sich eine enge, vertrauensvolle Bindung entwickelt.

Nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion zu erhalten und zu stärken, ist mein Antrieb. Gute, handwerklich hergestellte Lebensmittel sind meine Passion. Mit meiner neuen Aufgabe möchte ich die Vermarktung der wertvollen Bollheim-Produkte weiter ausbauen und gleichzeitig neue Impulse setzen.

Ich freue mich, die langjährige, wertvolle Arbeit von Gabi Wolf weiterzuführen und den Hofladen in eine spannende Zukunft zu führen. Ein besonderes Ziel ist es, das Hofcafé weiter auszubauen und die Zusammenarbeit mit anderen regionalen Betrieben zu intensivieren. Zudem möchte ich das Einkaufserlebnis für unsere Kundschaft aktiv gestalten – sei es durch Verkostungen, Erzeugeraktionen oder durch eine noch intensivere Präsenz der Region bei uns im Laden.

Es freut mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass uns Gabi Wolf über ihren Eintritt ins Rentenalter hinaus als wertvolle Mitarbeiterin erhalten bleibt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Wissen über die Bedürfnisse unserer Kundschaft unterstützt sie mich dabei, die hohe Qualität und die persönliche Atmosphäre des Ladens zu wahren.

Haben Sie Wünsche und gute Ideen? Dann sprechen Sie uns gerne an. Ich freue mich auf Sie im Bollheimer Hofladen!

Hilke Deinet

Jedem Hof sein Korn: Der Emmer

eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025
eingetragen in: Gemüse – Ackerbau,News,Umwelt, eingetragen am: | 0 10 Feb. 2025

Bollheimer EmmerBollheimer Emmerbrot

Das Emmerbrot, nun auch mit unserer neuen Emmersorte!

Auf langen Wegen als Saatgut auf den Hof gekommen, wurde der Emmer über viele Jahre in der Hofsortenzüchtung von Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) gepflegt, entwickelt und als Hofsorte etabliert. Über nun fast 13 Jahre hinweg wurde daraus durch die Methoden der hier angewendeten biologisch-dynamischen Hofsortenentwicklung mit dem schwarzen Winteremmer eine Sorte, die neben guten Backeigenschaften einen ausgezeichneten Geschmack bringt.

Diese Sorte fällt auf den Feldern durch die Grannen und die außergewöhnliche Färbung auf. Im Vergleich mit unserer bisher verwendeten Sommer-Emmersorte, zeichnet sich der schwarze Winteremmer durch eine in den Frühjahrstrockenheiten widerstandsfähigere Sorte aus.

In ihrer Entwicklung wurde bewusst auf Kreuzungszüchtung und selbstverständlich auch auf andere in die Pflanze eingreifende manipulativen Maßnahmen verzichtet. Verwendung fanden und finden stattdessen die Arbeit nach natürlichen Rhythmen und das Einbringen von Pflanzen-, Mist- oder Kieselpräparaten.

Entstanden ist so eine weitere originär auf Haus Bollheim gezüchtete Hofsorte, die sich in vielen Backversuchen im Geschmack leicht herzhaft, nussig und mild zeigt.

In diesem Jahr werden wir den schwarzen Winteremmer mit unserer bewährten Emmer-Sorte mischen, um dann ab dem nächsten Jahr zunehmend mit ihr zu backen. Der backstubeneigene Sauerteig führt in Kombination mit dem Getreide zu einem sehr gut verträglichen und lange haltbaren Brot mit einer besonderen Note.

Probieren Sie es gerne aus!

Patrick Schmidt

Bollheimer Hofkinder

eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 7 Feb. 2025
eingetragen in: Hofleben,News, eingetragen am: | 0 7 Feb. 2025

Bollheimer Kindergarten Yoana Bogoeva

Halli Hallo von uns, den Bollheimer Hofkindern!

Nun sind wir schon im vierten Jahr – der wundervolle Bauernhofkindergarten hier auf Haus Bollheim. Wie schnell die Zeit vergeht! Es fühlt sich an, als wäre es erst gestern gewesen, dass die ersten Kinder mit ihren Eltern durch unser kleines Törchen gegangen sind und die sonnigen Tage am Bauwagenplatz mit Neugier und Abenteuerlust verbracht haben.

Ein Tag in unserem Kindergarten ist immer ein kleines Abenteuer. Wir sind nicht nur an unserem Bauwagenplatz, sondern oft unterwegs auf dem Hof, wo wir jeden Tag Neues erleben. Aber wie sieht so ein typischer Tag bei uns eigentlich aus? Lasst uns gemeinsam einen Blick in unseren Alltag werfen!

Mit Morgenspruch in den Tag

Unser Tag beginnt um 07:15 Uhr. Die ersten Kolleg*innen kommen und bereiten alles vor: Die Lesedecke wird draußen ausgebreitet, die Bücherkiste aufgestellt, die Matschküche mit Geschirr bestückt, eine Laterne angezündet und das kleine Törchen geöffnet. Pünktlich um 07:30 Uhr trudeln die ersten Kinder ein. Bis 08:30 Uhr werden alle von ihren Familien gebracht. Der Morgenkreis ist ein besonderer Moment, der oft draußen stattfindet – aber an kalten Herbsttagen machen wir es uns im Bauwagen gemütlich. Schaffelle und Decken sorgen für kuschelige Wärme, und in der Mitte des Stuhlkreises leuchtet eine Kerze auf einem herbstlich geschmückten Tisch. Mit der Klangschale rufen wir die Kinder um 08:30 Uhr zum Kreis.

Unser Morgenspruch klingt wie ein kleiner Zauber:
„Ehe wir beginnen, tief im Herzen drinnen,
zünden wir ein Lichtlein an, das uns leuchten, wärmen kann.“

Dann zählen wir, wie viele Kinder und Erwachsene da sind und besprechen, was wir am Tag unternehmen wollen. Heute war die Entscheidung klar: Es geht zu den kleinen Kälbchen im Kuhstall!

Was gibt es heute zu entdecken

Nach einem gemütlichen Frühstück – heute drinnen im Bauwagen – beginnen wir unsere Wanderschaft. Auf dem Weg zum Kuhstall geben wir unserer Köchin Bescheid, wie viele Kinder und Erwachsene heute am Mittagstisch sitzen werden. Dabei entdecken wir, dass Olaf und Carmen in der Käserei gerade Gouda herstellen. Fasziniert schauen wir durch die Fenster und winken ihnen zu.

Im Stall angekommen, werden wir von Paul und Sivert herzlich begrüßt. Mit kleinen Besen helfen wir, das Futter für die Kühe zusammenzuschieben und beobachten den prächtigen Bullen Balduin, den Paul liebevoll streichelt. Besonders entzückend sind die Kälbchen: Flauschig, neugierig – und eines lässt sich sogar streicheln. Der Stall ist ein magischer Ort voller Leben. Auf dem Rückweg machen wir einen Stopp im Gemüsekeller. Dort sortieren die GärtnerInnen frische Möhren. Kim zeigt uns, wie sie gewaschen werden und bietet uns an, ein paar davon mitzunehmen. Mit einem „Danke schön!“ und fröhlichem Winken ziehen wir weiter.

Zeit für Kreativität und Entspannung

Zurück am Bauwagenplatz gibt es noch etwas Zeit für freies Spielen. In der Matschküche entstehen fantasievolle Gerichte. Pünktlich zum Mittagessen wird es stiller.

Gemeinsam sagen wir unseren Tischspruch:
„Erde, die uns dies gebracht,
Sonne, die es reif gemacht,
liebe Erde, liebe Sonne,
euch nie vergessen werdet. Guten Appetit!“

Nach dem Essen ist Zeit für Entspannung und kreative Beschäftigung. Es werden Geschichten vorgelesen, Bücher angeschaut und wer mag kann sich auf einer kuscheligen Decke ausruhen. Dann, schneller als gedacht, ist es 14:30 Uhr. Die Kinder werden abgeholt und wir Erzieher*innen bereiten alles für den nächsten Tag vor. Mit dem Schließen des Törchens kehrt Ruhe ein – bis die Sonne wieder aufgeht und ein neuer Tag voller Lachen, Freude und Entdeckungen beginnt.

So sieht ein Tag bei uns aus: mal sonnig, mal regnerisch, manchmal voller Lachen, manchmal leise und nachdenklich, manchmal wild und stürmisch. Die Jahreszeiten wechseln, neue Kinder kommen, andere ziehen weiter – und wir sind Teil dieses wunderbaren Kreislaufs des Lebens.

von Yoana Bogoeva

27.03. – Käseschule für Erwachsene

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Bollheimer KäseschuleIn der Bollheimer Käseschule

Donnerstag, 27.03.2025 | 18.00 – 21.30 Uhr

Wie wird Milch zu Käse? Nicht nur zuschauen, sondern selbst machen! Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie alle Schritte und Prozesse des Käsens kennen und produzieren Ihren eigenen Käse. 75 € pro Teilnehmer*in.
Mit Olaf Seyd

Anmeldung

04.04. – Bald ist Ostern

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Bollheimer Hühner, KinderaktionOstereierfärben auf Haus Bollheim

Freitag, 04.04.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr

Wurzelkinder: Bald ist Ostern!

Wo kommen denn eigentlich die Eier her? Wir machen eine kleine Exkursion zu den Hühner und filzen kleine Kostbarkeiten zu Ostern. Mit Meike Liebehentze

Angebot für Kinder im Alter von 3–6 Jahren (gerne mit Begleitperson); 25,– €/Kind

Anmeldung

19.04. – Osterspaß für die ganze Familie

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

OstereierBollheimer Hühner

Samstag, 19.04.2025 | 09:00 – 16:00 Uhr

Buntes Osterprogramm für die ganze Familie:

10:00 Uhr: Führung zu den Hühnern mit Arne Mehrens

ab 10:00 Uhr: Osternester basteln und Eiersuche für Kinder mit Meike Liebehentze

09:00 – 15:30 Uhr: Kulinarischer Ostergenuss im Hofcafé

26.04. – Wildkräuterkurs für Erwachsene

eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Umwelt, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025
eingetragen in: Archiv Erlebnisprogramm,Umwelt, eingetragen am: | 0 1 Feb. 2025

Wildkräuter Kräuterbutter

Samstag, 26.04.2025 | 10.30 – 14.30 Uhr

Essbare Wildpflanzen im Frühjahr

Viele Wildkräuter, die wir am Wegesrand finden, sind nicht nur schön, sondern essbar, lecker und voller Vitalkraft. In diesem Workshop lernt ihr auf ganzheitliche Weise essbare Pflanzen der Saison kennen und wie man sie sicher bestimmt und sammelt. Anschließend bereiten wir einige Snacks aus selbst gesammelten Pflanzen zu, die wir dann gemeinsam genießen.

Mit Jasmin Khalil

Anmeldung

1 2 3 4 5