Der Bollheimer Winterweizen, gesät im späten Herbst wird nun bis in den Juli hinein wachsen und reifen. Ab dem Herbst dieses Jahres wird er dann im Bollheimer Brot verbacken werden. Bis dahin ist aber noch genug Weizen und Roggen aus der letztjährigen Ernte vorhanden sein.
Bollheim am 31.12.23
Bollheimer Dezemberrosen
Bollheimer Pilzeiche
Vor vielen Jahren wurde diese Eiche vom Blitz getroffen und nur noch der jetzt liegende Stumpf ist damals stehen geblieben. Nun liegt er auch schon lange Zeit als imposantes Monument in der Eichenallee. So langsam scheint er in den Boden zu wachen und in seinem Zersetzungsprozess bietet er viel Lebensraum für Pflanze und Tier. Ein Bollheimer Beitrag für die Biodiversität
Bollheimer Herbstsalat
Bollheimer Herbststimmung
Vergehen und werden liegen in diesen Tagen dicht beieinander. Der zur Familie der Mürbling gehörende Pilz sorgt für den Abbau und der Roggen steht schon für die Ernte im nächsten Jahr. Direkt haben die Beiden natürlich nichts miteinander zu tun, sie sind aber gemeinsam Bestandteile der Bollheimer Biodiversität.
Bollheimer Chinakohl
Bollheimer Hofsorten
Am letzten Samstag haben wir im Rahmen unseres Erlebnisprogramms die Erntesträuße aus diesem Jahr betrachtet. Die Arbeit aus vielen Jahren trägt immer mehr Früchte und die Sorten finden immer mehr ihren Weg in die Bollheimer Backstube. Interesse an dieser Arbeit? Info unter Jedem Hof sein Korn.
Bollheimer Herbstlauch
Bollheimer Erlebnisprogramm
Samstag, 30.9.2023 | 10:30 – 12:00 Uhr
Betrachtung der Ernte
Auch in diesem Jahr liegt – trotz extremer Wetterverhältnisse – wieder eine reiche und vielfältig Ernte aus der Getreidehofsortenentwicklung auf Haus Bollheim bereit. Wir können diese im Gewächshaus gemeinsam betrachten und auch staunen: denn wieder einmal hat der Winteremmer spannende Umwandlungsformen hervorgebracht. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wahrnehmungsereignis! Infos zu unserer Hofsortenentwicklung.