Bei den Bollheimer Produkten ist auch ihre Schönheit bestechend, Wie wichtig das ist, wissen wir. Das Auge isst immer mit. Bei den Blumen ist das anders, ihre Schönheit will uns verzaubern. Bei den Bollheimer Blumen ist das sehr lange der Fall, sie sind top frisch. Verzaubern Sie Ihr Zuhause! Warum das so ist können Sie unter https://www.slowflower-bewegung.de/, erfahren, da machen wir mit.
Rundgang im Bollheimer Zuchtgarten
Samstag, 24.6.2023 | 10.30 – 12.00 Uhr
Johannierlebnis im Zuchtgarten, der ist jetzt in seiner ganzen Pracht zu erleben. Was zeigen Emmer, Dinkel und Weizensorten für Entwicklungen? Welche Überraschungen gibt es und was ist überhaupt das Besondere an unserer Hofsortenentwicklung?
Mit Patrick Schmidt (Jedem Hof sein Korn) und Hans v. Hagenow
Bollheim von oben
Bollheimer Hofkonzert
Bollheimer Schweine
Auch wenn es nur ein Intermezzo sein wird, nach langer Zeit haben wir wieder welche. Warum? Jakob Feldmann möchte sich bei seiner Abschlussarbeit als Lehrling der biologisch-dynamischen Ausbildung vornehmlich mit der Fütterung beschäftigen. Schweine sollten das fressen, was wir Menschen nicht essen können (oder wollen). Bei und sind es die Molke aus der Käserei, Kartoffeln, die wir aussortiert haben und auch ein wenig Getreideschrot. Wir sind gespannt wie sich die Tiere entwickeln und was die Arbeit von Jakob Feldmann für Überraschungen bieten wird.
Bollheimer Siegfried
Seit vielen Jahren arbeiten wir in unserem Zuchtgarten an der Züchtung hofeigener Weizensorten. Davon ist nun auch immer mehr auf dem Feld vertrete sehen. Im Sinne der Biodiversität werden sie von einer vielseitigen Begleitflora unterstützt. Neben dem wunderbaren Klatschmohn ist es auch die sehr seltene Kornrade. Die hier zu sehende Sorte Siegfried hat es auch schon in das Bollheimer Brot geschafft.
Neugierig? Infos unter www.jedemhofseinkorn.de – www.bollheimbrot.de
Bollheimer Erlebnisprogramm
Zu unserer Führung über Bollheimer Felder und Äcker am kommenden Samstag laden wir herzlich ein.
Bollheimer Köstlichkeiten
Bollheimer Wintervorbereitung
Der Sommer scheint jetzt Einzug zu halten, da gehört die Heuzeit unbedingt dazu. In diesen Tagen werden wir einen guten Teil unseres Winterfutters, um die 800 Ballen, einfahren. Auch wenn heute der Winter nicht mehrt das ist was er einmal war, in der Zeit werden die Tiere auf das Futter angewiesen sein.
Solche Bilder werden Sie in diesen Tagen von vielen Höfen mit Rinderhaltung sehen. Für den/die Landwirt*in ist es in jedem Jahr immer wieder ein Nervenkitzel. Hält das Wetter? Wird es im Winter gute Futter für die Tiere geben? Das bewegt.